reallumpi hat geschrieben:UPC kann leider (noch ?) kein echtes Dualstack daher gibts v6 Adressen nur wenn du dich mit dem v4 CGNAT abfindest.
Vielleicht gibt's hier ein Missverständnis: Ich würde mich notfalls ja mit CGN abfinden, möchte das IPv6-Netz (/64-Netz) jedoch von
meinem Router beziehen lassen - und dazu müsste der UPC-Router im "Bridge Mode" (also als reines Modem) laufen.
Oder anders formuliert: Das UPC-Dings soll nur "blöde" Bridge sein.
Mein Router soll sich um den Rest kümmern - wurscht, ob ich mich nun für reines "IPv4 ohne CGN" oder für DS-lite (also für "IPv6 mit CGN") entscheide. Ich möchte die entsprechenden IP-Adressen/-Netze direkt an
meinem Router anliegen haben...
Serviceteam <helpdesk@upc.at> hat geschrieben:3. Der Bridge Modus ist firmwareseitig nur im IPv4 Betrieb möglich.
Ich frage mich, warum ich im "Bridge Mode" kein IPv6-Netz beziehen können sollte.