Da in Kürze die Anschaffung einer neuen Frankiermaschine (zwecks Umstellung auf 2D-Technologie) in meiner Firma ansteht und ich der Technik-Fuzzi bin, wühle ich mich gerade durch undurchsichtige Angebote und Spezifikationen der vier in Österreich zugelassenen Hersteller

Wir sind ein KMU und haben so im Schnitt 30-40 Briefe pro Tag zu frankieren. Haben bis jetzt ein Thermotransfer-Gerät bei dem man Einfach den Betrag per Tastenfeld eingegeben hat, und dann die Briefe durchzieht. Daneben steht eine Küchenwage, falls sich unser Lehrling mal bei dem Gewicht nicht sicher ist. Aufgeladen wird per Hotline. Die neuen Dinger haben natürlich schon waaahnsinnig fortschrittliche Funktionen wie eine integrierte Waage und ein integriertes Modem(!) zum Tarif-Update bzw. zur Porto-Aufladung. Es gibt auch schon das eine oder andere Modell mit LAN-Schnittstelle.
Bei den Preisen für die Geräte zieht's einem allerdings die Schuhe aus. Unter € 1000 ist nix vernünftiges zu bekommen. Mit ein paar nice to have Sachen wie z.B. LAN-Schnittstelle und Differenzialwaage sind es gleich mal € 1500

Es wird zwar immer mehr auf elektronischem Weg versendet, aber um die klassische Post kommen wir einfach nicht rum. Also brauchen wir wieder eine Frankiermaschine. Vielleicht ist jemand von euch vor kurzem vor dem selben Problem gestanden und sagt mir für was er/sie sich entschieden hat. Falls man keine Modelle/Preise nennen will, gerne auch per PN.
DANKE!