[geloest] Inode Voice Over IP / Zyxel Prestige 600

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.

Mit FESTNETZ & MOBIL - TELEFONIE & FAX gibt es eine eigene Kategorie für Telefon und Fax ohne Netzwerk/Internet als primäres Übertragungsmedium.

[geloest] Inode Voice Over IP / Zyxel Prestige 600

Beitragvon chrili_rakete » Mo 11 Sep, 2006 16:52

Hallo!

Habe folgendes Problem, offenbar seit der Installation meines Zyxel Prestige 600 Modems: ich kann zwar normal und tadellos herauswählen, kann aber keine Anrufe empfangen: die Nummer wird dem Anrufer als gestört gemeldet und das Telefon läutet nicht. Mein Zyxel wählt sich selbst über PPOe ein und wird (so weit ich das eben kann) grundsätzlich von mir konfiguriert. Bei Inode hat man mir gesagt, es könnte daran liegen, dass der Cisco ATA 186 eine 170er IP braucht, mein Zyxel aber 192er Nummern verteilt.

Rebooten aller Teile bringt leider nix, zumindestens nicht nachhaltig. Bemerkenswert: unmittelbar nach dem Rebooten des Cisco ATA konnte ich einmal anrufen, kurz darauf war die Leitung eingehend wieder auf Störung.

Hat irgendjemand eine Idee oder könnte mir bei der Konfiguration des Zyxel helfen? Vielen Dank im voraus!

GrĂĽsse!
--
Christoph
chrili_rakete
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 16:36

Beitragvon roro » Mo 11 Sep, 2006 16:54

Wieso verwendest Du nicht die Hardware von Inode?
roro
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di 11 Jan, 2005 15:22
Wohnort: Weiz

Beitragvon chrili_rakete » Mo 11 Sep, 2006 17:01

Hallo - Du meinst vermutlich, warum ich nicht den Zyxel Prestige 600 von Inode verwende? Nun, ich hatte den bereits im Haus und habe auch gezahlt dafür. Leider hat sich aber herausgestellt, dass er für mich nicht verwendbar ist, denn Inode lässt keinerlei Konfiguration zu und die VPN-Einwahl kommt für die von mir verwendeten Geräte nicht in Frage. Schade, dass ich das nicht vorher irgendwie erfahren habe - die Geschichte ist übrigens lange ...

Nachdem Du nun weisst, warum ich nicht die Original Inode Hardware verwende, hast Du ja vielleicht auch einen Lösungsvorschlag für mich? Danke!

--
Christoph
chrili_rakete
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 16:36

Beitragvon roro » Mo 11 Sep, 2006 17:10

WofĂĽr VPN-Einwahl, denn Du kannst Inode eigentlich ohne Probleme mir PPPoE und einem eigenem Router verwenden. Ganz verstehe ich Dein Problem nicht.
roro
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di 11 Jan, 2005 15:22
Wohnort: Weiz

Beitragvon chrili_rakete » Mo 11 Sep, 2006 18:05

Hallo Roro - um meine Probleme zu verstehen, müsste ich die ganze lange Geschichte erzählen, Modem + separater Router hatte ich als Lösung zuvor. Wenn's Dich interessiert, erzähle ich es auch gerne, aber was hat das hier mit meiner Frage nach der Problemlösung für die eingehenden Telefonanrufe (bzw. allenfalls der besseren Konfiguration des Zyxel) zu tun? Mein Internet funktioniert 1a und ausgehend anrufen auch ...

GrĂĽsse!
--
Christoph
chrili_rakete
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 16:36

Beitragvon max_payne » Mo 11 Sep, 2006 18:27

Wenn's Dich interessiert, erzähle ich es auch gerne

tu das.
max_payne
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 30 Aug, 2004 12:25

Beitragvon jutta » Mo 11 Sep, 2006 19:09

deine schilderung klingt, als waere das modem einfach falsch und unvollstaendig konfiguriert. vielleicht findest du in diesem thread den einen oder anderen hinweis http://xDSL.at/new/viewtopic.php?p=2177 ... ht=#217741

ein blick in die faq&howto-rubrik koennte auch was bringen. Bild
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon chrili_rakete » Sa 16 Sep, 2006 20:02

Vielen Dank Jutta, ich habe Deine Hinweise aufgegriffen und mich soweit ich eben kann mit den Konfigurationen gespielt bzw. sie entsprechend eingestellt. Von DHCP würde ich mich allerdings höchst ungern trennen wollen. Mein ATA bekommt immer die IP 172.30.200.0.

Das Problem konnte ich aber leider trotzdem noch nicht lösen. Vielleicht zur Erinnerung: meine Internetverbindung ist stabil und gut, ich kann dauerhaft ausgehend über das ATA telefonieren, kann aber keine eingehenden Anrufe annehmen (Reproduzierbare Ausnahme: wenn ich das ATA resette, ist mein Telefon für ca. 5-10 Minuten auch eingehend erreichbar, dannach erhält ein Anrufer wieder das Gestört-Zeichen). Einen Defekt des ATA schliesse ich zwar eher aus, gibt es aber irgendewelche Möglichkeiten, das zu überprüfen.

Danke fĂĽr Antworten!
chrili_rakete
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 16:36

Beitragvon jutta » Sa 16 Sep, 2006 22:07

du brauchst dich ja nicht von dhcp trennen. bloss 2 dhcp-server koennen zu viel sein. schick mir deine aktuelle modem-config ev per pn. dann schau ich sie mir an.

zur sicherheit: du hast den ata ja direkt am p660 angeschlossen und nicht an einem extra router oder sowas? und es ist ein p660h (mit integriertem switch)?

@defektes ata: ich kenne die geraete zu wenig, die cisco atas gar nicht. wenn man einen zweiten zum vergleichen haette, koennte man es am leichtesten testen, aber woher? (hat vielleicht einer deiner nachbarn telenode? dann koenntest du dessen ata vl auf eine stunde ausborgen)

mir ist zb gestern aufgefallen, dass das telefon nicht funktioniert, wenn der cisco router (nicht ata!) ein problem mit der bridge hat
Code: Alles auswählen
Sep 16 07:44:37.848: %TBRIDGE-4-NOVCDROP: Destination VC unknown for packet
Sep 16 07:44:43.824: %TBRIDGE-4-NOVCDROP: Destination VC unknown for packet
Sep 16 07:44:49.096: %TBRIDGE-4-NOVCDROP: Destination VC unknown for packet
Sep 16 07:44:54.384: %TBRIDGE-4-NOVCDROP: Destination VC unknown for packet
Sep 16 07:44:59.516: %TBRIDGE-4-NOVCDROP: Destination VC unknown for packet

dann funktioniert das telefon allerdings gar nicht. (bei "1503" "kein anschluss unter dieser nummer" ;) ) clear bridge hilft.

//edit, ps: noch zwei hinweise aus dem forum: http://xDSL.at/new/viewtopic.php?t=3355 ... ht=ata+nat
http://xDSL.at/new/viewtopic.php?t=2788 ... ht=ata+nat
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon chrili_rakete » Mo 18 Sep, 2006 15:54

Hallo - es scheint jetzt mittlerweile alles einigermassen stabil (ganz traue ich dem Frieden noch nicht ...) zu funktionieren, auch eingehende Anrufe werden durchgestellt. Der Unterschied meiner ursprĂĽnglichen Modemkonfiguration zur jetzt funktionierenden scheint marginal/banal: ich habe im NAT die Option "Enable SIP ALG" gecheckt ...

@Jutta: Vielen herzlichen Dank fĂĽr Deine Hinweise, Sie waren letztendlich zielfĂĽhrend. Ich finde es einfach sehr nett, wie Du hier mir und anderen hilfst.

@Anderen: ich scheine nun eine zumindestens bei mir recht gut funktionierende Konfiguration des Zyxel 660 mit VOIP (Cisco ATA 186) fĂĽr Inode xdsl@home zu haben. Ich durchschaue die Einstellungen zwar nach wie vor in (fast) keinster Weise, wen Sie jedoch aus irgendeinem Grund interessieren, dem schicke ich Sie via PN gerne.

GrĂĽsse + Danke!

--
Christoph
chrili_rakete
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 16:36

Beitragvon Gast » Di 19 Sep, 2006 10:34

chrili_rakete hat geschrieben:ich habe im NAT die Option "Enable SIP ALG" gecheckt ...


also diese option kenne ich nicht. wo hast du das umgestellt?
ich habe schon x zyxel auf inode geconfigt, aber SIP ALG ist mir dabei nicht untergekommen. prinzipiell brauchst fĂĽr voip immer den 2ten PVC und ich denke das du den zu beginn in deiner config nicht berĂĽcksichtigt hattest.
Gast
 

Beitragvon chrili_rakete » Fr 29 Sep, 2006 11:29

@bofh: Hallo - "Enable SIP ALG" ist eine Option, die unter der Weboberfläche unter "Advanced Setup / NAT / Configure ALG Settings" als Checkbox zur Verfügung steht, um - laut Zyxel Handbuch "allow VoIP calls to pass through NAT".

Allerdings hat mir diese Option alleine auch keine dauerhaft funktionierende Lösung gebracht, sehr wohl aber die (wie bofh ja auch schreibt) auf zwei remote nodes / channels basierende Konfiguration, wie sie hier im Forum bereits zu finden ist. Die funktioniert tadellos und ich kann jedem, der das gleiche Problem hat nur empfehlen, sich hinzusetzen und die Beiträge / Anleitungen Schritt für Schritt durchzugehen.

Danke an alle + GrĂĽsse!
--
Christoph
chrili_rakete
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11 Sep, 2006 16:36

Re: [geloest] Inode Voice Over IP / Zyxel Prestige 600

Beitragvon mrq1 » Di 03 Okt, 2006 16:24

chrili_rakete hat geschrieben:...Bei Inode hat man mir gesagt, es könnte daran liegen, dass der Cisco ATA 186 eine 170er IP braucht, mein Zyxel aber 192er Nummern verteilt.


hi; ich hab da mal eine verständnisfrage; dieser ata den du da mit dem inode-telenode verwendest, hast du den selbst parametriert? wenn ja, wie hast du den die einstellungen rausgefunden; dachte immer, inode gibt die nicht raus!
mrq1
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 29 Okt, 2005 19:05

Beitragvon jutta » Di 03 Okt, 2006 17:13

nein, hat er nicht. das war ein von inode konfigurierter ata. nur das modem hat er selbst konfiguriert.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien


ZurĂĽck zu VoIP & INTERNET-FAX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste

cron