VOIP von INODE über CHELLO (oder anderen Provider)

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.

Mit FESTNETZ & MOBIL - TELEFONIE & FAX gibt es eine eigene Kategorie für Telefon und Fax ohne Netzwerk/Internet als primäres Übertragungsmedium.

VOIP von INODE über CHELLO (oder anderen Provider)

Beitragvon netpet » Di 02 Mai, 2006 11:58

Hi,

ich habe bei INODE auch das VOIP Paket mitbestellt. Wie das Leben so spielt bin ich aber dann umgezogen, und hauptsächlich an meinem zweiten Wohnsitz anzutreffen. Dort habe ich bereits Breitband-Internet über Chello. Das Inode-Paket ist im alten Standort aktiv.

Ich würde gerne am zweiten Standort über INODE telefonieren, wegen alter Rufnummer und den sauteuren Mitnahmegebühren, und eigentlich will ich INODE am zweiten Standort nicht als Internet-Provider.

Da VOIP ja eigentlich unabhängig vom Standort sein sollte, müsste es jedoch möglich sein, nur den Meditarix 2102 mitzunehmen und im Netz von Chello betreiben. Leider klappt es jedoch nicht. Ich kann raus telefonieren, allerdings höre ich mein Gegenüber nicht (er mich aber schon) rein telefonieren geht gar nicht.

Das Problem taucht unabhängig davon auf, ob ich das Mediatrix an den Router oder gleich hinter das Chello Modem gebe. Die Firewall-Einstellungen könnens also nicht sein.

Die Hotline sagt natürlich daß es nicht geht, aber die hat auch schon ein anderesmal gesagt daß man hinter xdsl private keinen Router hängen könnte sonder das Mehrplatzpaket braucht.

In das Mediatrix komme ich nicht rein, da Benutzer und Passwort gesetzt sind (wahrscheinlich von INODE, Standard funktioniert nämlich nicht).

Wer hat also eine IDEE wie es doch laufen könnte ?

LG

Hans-Peter
netpet
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 02 Mai, 2006 11:47

Beitragvon jutta » Di 02 Mai, 2006 12:20

1. ortsfeste rufnummern duerfen aus rechtlichen gruenden nur dort verwendet werden, wo der anschluss gemeldet ist. eine zeitlang war es dennoch moeglich, mit atas zu "reisen", aber das wurde afaik mittlerweile von inode technisch unterbunden.

2. um vollstaendig zu funktionieren (auch updates, einstellungsaenderungen usw), muss der ata mit dem inode-server eine layer 2 verbindung haben (dh es darf kein router dazwischen sein).
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon mgr » Di 02 Mai, 2006 17:45

jutta hat geschrieben:2. um vollstaendig zu funktionieren (auch updates, einstellungsaenderungen usw), muss der ata mit dem inode-server eine layer 2 verbindung haben (dh es darf kein router dazwischen sein).


das ist so nicht ganz richtig:

was glaubst du was der zyxel bei @work oder unlimited macht?!

--> weiters ist IP im layer 3 zu finden und nicht im layer 2 ;-)
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon mgr » Di 02 Mai, 2006 17:55

@netpet:

das ATA wirst du an einem anderen standort nie zum laufen bekommen.
sobald du einen anderen knotenpunkt hast als der der in deinem vertrag
drin steht, kann sich das ATA nicht mehr bei inode registrieren.
den grund dafür hat jutta bereits angesprochen.
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon netpet » Di 02 Mai, 2006 18:13

Wenn ich das richtig verstehe, liegt es also nicht am Prinzip von VOIP und auch nicht am Endgerät (Mediatrix) sondern an INODE, weshalb es nicht klappt.

Warum kann ich dann nach außen eine verbindung aufbauen und werden die ausgehenden Pakete übermittelt ? Wenn ich nicht am Server registriert bin dürften ja auch die ausgehenden Pakete nicht ankommen, denn ohne Registrierung können diese ja nicht zu gewiesen werden ? Chello verarbeitet Sie ja garantiert nicht. Der INODE-Server akzeptiert also offensichtlich eingehende Pakete von überall. Nur er antwortet nicht ?

LG

Hans-Peter
netpet
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 02 Mai, 2006 11:47

Beitragvon jutta » Di 02 Mai, 2006 18:40

> Wenn ich das richtig verstehe, liegt es also nicht am Prinzip von VOIP und auch nicht am Endgerät (Mediatrix) sondern an INODE, weshalb es nicht klappt.

stimmt - wobei ich nicht weiss, inwieweit nur der server oder auch die konfiguration des ata eine rolle spielen. was ich aber relativ sicher weiss: einstellungsaenderungen erfolgen ueber die mac adresse. dazu muss der ata mit dem server im selben netz sein.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon mgr » Mi 03 Mai, 2006 10:26

>einstellungsaenderungen erfolgen ueber die mac adresse. dazu muss der >ata mit dem server im selben netz sein.

sry, aber das ist nicht korrekt. einstellungsänderungen werden via snmp durchgeführt
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon hannibal218bc » Mi 03 Mai, 2006 10:57

mgr hat geschrieben:sry, aber das ist nicht korrekt. einstellungsänderungen werden via snmp durchgeführt


... was mit der MAC-Adresse relativ wenig zu tun hat. Die ATAs die ich kenne holen sich ihre Einstellungen von einem TFTP-Server, und die Configfiles werden eben nach der MAC-Adresse zugeordnet.
Auch bei SNMP wird die Identifizierung des richtigen Geräts wohl nach der MAC-Adresse funktionieren.


Zum ursprünglichen Problem: ja, innerhalb von xDSL-Anschlüssen funktionieren die ATAs auch an deren Standorten -- zumindest war das ein Mal eine Zeit lang so, kürzlich ausprobiert hab ich's nicht. Allerdings hat damals der voip.inode.at eine Firewall gehabt, die alle Pakete von nicht-Inode gedroppt hat.
Dass Du das ATA von einem Chello-Anschluss aus dazu bringst sich zu registrieren hängt vielleicht mit den ENUM-Tests, auf die hier schon einmal hingewiesen wurde, zusammen -- oder damit, dass Chello und Inode jetzt doch verbandelt sind.
Oder hast Du gar einen Chello (x)DSL Anschluss? - Dann bist ja ja technisch im Inode-Netz, und damit erklärt warums geht.

Jedenfalls: Du darfst das ATA nur an dem Standort benutzen, für den es registriert ist. Wenns wo anders auch funktioniert, ist das sicher nicht gewollt.


lg,
-hannes
hannibal218bc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: Mi 18 Aug, 2004 21:11
Wohnort: Wien

Beitragvon mgr » Mi 03 Mai, 2006 11:28

hannibal218bc hat geschrieben:
Zum ursprünglichen Problem: ja, innerhalb von xDSL-Anschlüssen funktionieren die ATAs auch an deren Standorten


--> nicht richtig - das ATA funzt nur an dem xdsl knotenpunkt andem der anschluss bei inode gemeldet ist - an einem anderen knotenpunkt wirds nicht funktionieren
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon jutta » Mi 03 Mai, 2006 11:46

mgr hat geschrieben: das ist so nicht ganz richtig:

was glaubst du was der zyxel bei @work oder unlimited macht?!


bei @work ist das modem doppelt als router und bridge konfiguriert (im prinzip wie bei @home mehrplatz, nur mit einer kleinen abweichung). und die bridge kann/darf dem vernehmen nach nur deaktviert werden, wenn $kunde keine voip/telenode hat.

unlimited modems hab ich leider noch nicht in die finger gekriegt, schon gar nicht welche, in die ich "reinschauen" koennte. aber ich schaetze, dass die loesung grundsaetzlich aehnlich aussieht.

mgr hat geschrieben: weiters ist IP im layer 3 zu finden und nicht im layer 2 ;-)


aber zuerst muss die mac adresse rueber und die bringst nicht ueber einen router.
wer sagt, dass win 98 immer abstuerzt?
Bild
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon mgr » Mi 03 Mai, 2006 11:50

eben - der router ist auch als bridge konfiguriert.
ich wollte damit nur deine aussage wiederlegen das das ata hinter einem
router nicht funktioniert (und das zyxel routet in dem fall ;-))

bei unl. bis 2,3 mbit ist es gelich wie bei @work usw.. -> voipchannel
-mgr-

Inode... was sonst?
mgr
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 285
Registriert: Do 13 Apr, 2006 16:26

Beitragvon jutta » Mi 03 Mai, 2006 11:54

ok, dann sind wir uns eh einig. damit, dass der ata hinter einer router nicht funktioniert, meinte ich allerdings einen router, der als solcher werkelt. (die leut versuchen ja, alles moegliche an ihre telefon-dosen anzuhaengen. manches funktioniert, bei anderem ist eher schad um die zeit.)

mgr hat geschrieben:und das zyxel routet in dem fall

das zyxel routet auch bei einzelplatz mit voip. bloss ist es da nicht so evident ;)
wer sagt, dass win 98 immer abstuerzt?
Bild
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon hannibal218bc » Mi 03 Mai, 2006 12:34

mgr hat geschrieben:
hannibal218bc hat geschrieben:
Zum ursprünglichen Problem: ja, innerhalb von xDSL-Anschlüssen funktionieren die ATAs auch an deren Standorten


--> nicht richtig - das ATA funzt nur an dem xdsl knotenpunkt andem der anschluss bei inode gemeldet ist - an einem anderen knotenpunkt wirds nicht funktionieren


Ich habe ja geschrieben, dass es vor ca. einem Jahr noch funktioniert hat -- wie es jetzt ist, weiß ich nicht. Bitte lies und zitiere wenns leicht geht *alles* relevante. ;-)

Da das ATA aber scheinbar keine Probleme hat, sich von einem Chello-Account aus anzumelden, dürfte beim Kolo-Check wohl was schiefgehen... ;-)


lg,
-h
hannibal218bc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: Mi 18 Aug, 2004 21:11
Wohnort: Wien


Zurück zu VoIP & INTERNET-FAX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste