Inode und Sipgate möglich?!

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.

Mit FESTNETZ & MOBIL - TELEFONIE & FAX gibt es eine eigene Kategorie für Telefon und Fax ohne Netzwerk/Internet als primäres Übertragungsmedium.

Inode und Sipgate möglich?!

Beitragvon rockstar » Mo 12 Sep, 2005 18:13

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und hoffe auf Eure Hilfe. Ich habe einen Inode xDSL-Flatrate-Zugang, bisher mit Zyxel-Standard-Ethernet-Modem. Funktioniert mit einem PC auch tadellos.

Mein Plan: Mit 2 PCs ins Internet, außerdem noch 1-2 VoIP-Telefone mit einem österreichischen und einem deutschen Sipgate Account. Am liebsten wäre mir eine Lösung mit VoIP-Wandler und Standard-Analog-Telefonen, richtige VoIP-Telefone wären aber auch OK.

Der erste Versuch: Habe eine Fritz!Box Fon 5050 (noch dazu deutsche Version) und ein Siemens Analog-Telefon gekauft, das an den VoIP-Wandler der Fritz!Box angeschlossen werden sollte. Dieses Projekt war zu scheitern verurteilt, weil aufgrund der Protokolle meine Fritz!Box keine DSL-Verbindung feststellen kann.

Das Problem: Laut Inode kann ich selbst mit deren Mehrplatz-Lösung und deren Router ausschließlich Inode als VoIP-Anbieter nutzen. Sie sagen, dass ich Sipgate generell nicht mit ihrem Internet-Anschluss nutzen könne. Das fällt mir schwer zu glauben.

Die Frage: Hat irgendjemand eine Ahnung, was passiert, wenn ich den Inode-Zyxel-Router bestelle und dort neben meinen beiden PCs auch noch ein VoIP-Telefon anstecke, das auf Sipgate Deutschland konfiguriert ist? Das müsste doch eigentlich unabhängig von irgendwelchen Protokollen gehen, weil die Internetverbindung ja bereits durch den Router permanent hergestellt ist.

Zweite Frage: Sieht jemand eine Chance, wie ich meine Fritz!Box Fon 5050 doch mit Inode zum Laufen bekomme, oder weiß jemand einen Router mit VoIP-Wandler, den ich mit Inode und Sipgate verwenden kann?

Gerne könnt Ihr mir auch noch einmal das generelle Problem mit Inode erläutern, weil ich bisher aus Deutschland das Problem nicht kenne, dass mein Provider irgendwelche Internetdienste nicht unterstützt.

Vielen Dank!

Gruß Sven
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Mo 12 Sep, 2005 18:17

wenn du sipgate + inode in die suchfunktion eintippst, wirst du alles ueber die vor- und nachteile dieser kombination finden.

zum modem: weisst du, wie du es konfigurieren musst?
hinweis: in oesterreich hat jeder provider seine eigene modem-config und haelt die groesstenteils geheim. (ausnahme: klassisches TA-adsl + reseller)
suchtipps: inode + modem+ config oder inode + p650 + config.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon rockstar » Mo 12 Sep, 2005 18:25

Ich habe bereits das Forum nach den Stichworten "Sipgate & Inode" durchsucht, bin aber hauptsächlich auf Diskussionen über die Gebührenberechnung gestoßen. Mein Problem wurde leider explizit noch nicht behandelt/gelöst.

Warum muss ich denn mein Inode-Modem in irgendeiner Art konfigurieren? Meinst Du das "nur"-Modem, oder den Modem-Router, den Inode bei der Mehrplatzfähigkeit vertickert?
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Mo 12 Sep, 2005 18:52

ich hab geschummelt und deine pagehits nachgeschaut. wenn du ein bissl mehr liest, kannst du dir viel tippen ersparen :)

wegen dem modem habe ich dich missverstanden, glaub ich. ich dachte, du wolltest ein modem kaufen, das jenen von inode gleicht und dieses selbst konfigurieren. jene, die du von inode geliehen bekommst, sind natuerlich schon passend konfiguriert. daran brauchst (und darfst) du nichts tun.
Zuletzt geändert von jutta am Di 13 Sep, 2005 02:02, insgesamt 1-mal geändert.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon rockstar » Mo 12 Sep, 2005 19:22

Ich habe schon vor meiner Registrierung hier gesucht und dann auch noch einmal nach Deinem Post. Auch auf anderen Seiten habe ich schon nach dem Thema recherchiert. Das Problem ist, dass ich selten verbindliche Aussagen finde wie: Mit dieser oder jener Firmware kannst Du die Fritz!Box auf diese oder jene Art anschließen und definitiv mit Sipgate nutzen. Es sind immer viele "sollte", "würde", "müsste" dabei.

Was die Hardware angeht, bin ich für alles offen. Da ich eine deutsche Fritz!Box Fon 5050 hier rumliegen habe, würde ich diese natürlich gerne nutzen, aber wenn mir jemand sagt, dass ich den von Inode vorkonfigurierten Router auch mit Sipgate nutzen kann, soll mir das recht sein.

Vielleicht ein paar prinzipielle Fragen:

Was ist Annex-A/Annex-B? Ist das der Standard der Telefonbuchse? A in Österreich, B in Deutschland? Kann man einfach Adapter verwenden?

Muss ein Router ausser PPTP noch irgendetwas spezielles beherrschen, um mit Inode zurechtzukommen, oder ist das die einzige Besonderheit?

Kann man alle Inode-Router auch im freien Handel erwerben und dann beliebig konfigurieren?
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Di 13 Sep, 2005 02:00

annex a, annex b: suchfunktion oder google oder wikipedia (zb hier http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line)
in oesterreicht gibt es annex a und b, je nach telefonanschluss. bei xdsl@home hast du annex a.

pppoe reicht.

es gibt keine inode-router. passende router --> www.filipic.biz

falls du die modems und router meinst, die inode selbst verwendet: afaik sind das je nach anschluss/anwendung zyxel prestige 630, 645, 650, 660, 782, 791, 324, bintec x1200 II, bintec vpn 25, speedtouch usb, 330, home und 510 und noch einige. die gibt (gab) es alle im handel und man kann sie im rahmen ihrer moeglichkeiten beliebig konfigurieren. ob sie "beliebig" konfiguriert auch funktionieren werden, bezweifle ich und inode wird dir die richtige konfiguration nicht verraten (suchtipp: p650 + config + inode)

ernsthafter tipp: lade dir von ftp.zyxeltech.de das eine oder andere manual herunter und lies es dir genau durch, damit du ungefaehr weisst, was fuer die konfiguration eines dsl-modems noetig ist.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon tullista » Di 13 Sep, 2005 07:42

xdsl@home mit Router und SPA-2000 mit sipgate Account funktioniert.
tullista
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 78
Registriert: So 04 Sep, 2005 01:13

Beitragvon tremichl » Di 13 Sep, 2005 08:01

Hallo!

Die FBF5050 und 7050 haben ein Modem integriert. Das Modem arbeitet nach Annex-B und ist daher bei Inode so nicht zu gebrauchen.

Es gibt drei Möglichkeiten die Fritz-Box an einem Inode Anschluß zu betreiben:

1. Das interne Modem auf Annex-A umstellen und Fritz-Box statt "Inode"-Modem anstecken. Ist einfach und klappt super (Nur ein Skript in die Box laden) . Nachteil: Bei schlechter Leitung wird nicht die volle Bandbreite erreicht, da die Hardware nicht das ganze (Annex-A) Frequenzspektum nutzt.

2. Das interne Modem abschalten, Fritz-Box an Modem anschließen. Ist etwas komplizierter, dafür sonst kein Nachteil.

3. Warten bis AVM eine neue Firmware bereitstellt. Dann kann man das Modem über das WEB-Interface abschalten.

Suchen bei: http://www.ip-phone-forum.de/

VoIP mit Sipgate funktioniert mit allen Varianten.

LG Michael
tremichl
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: Di 27 Jul, 2004 14:24
Wohnort: Salzburg, Austria

Re: Inode und Sipgate möglich?!

Beitragvon jutta » Di 13 Sep, 2005 09:44

rockstar hat geschrieben:Das Problem: Laut Inode kann ich selbst mit deren Mehrplatz-Lösung und deren Router ausschließlich Inode als VoIP-Anbieter nutzen. Sie sagen, dass ich Sipgate generell nicht mit ihrem Internet-Anschluss nutzen könne. Das fällt mir schwer zu glauben.


beim dhcp-mehrplatz ist das inode-modem als nat/pat-router konfiguriert. da wird sipgate mangels portforwarding nicht hinhaun.

dass es leute gibt, die sipgate mit einzelplatz und privatem router problemlos verwenden, kannst du im forum nachlesen. der support wird dir dazu aber keine verbindliche auskunft geben koennen.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon rockstar » Di 13 Sep, 2005 13:20

Hallo zusammen,

vielen Dank für diese hilfreichen Antworten. Laut AVM soll noch im September ein Firmware-Update herauskommen, das es ermöglicht, das integrierte Modem der Fritz!Box Fon 5050 abzuschalten. Damit wäre mein Anschlussplan:

Telefonbuchse -> Inode-Zyxel-Modem -> Fritz!Box -> 2 Computer / 2 analoge Telefone für Sipgate-VoIP

Denkt Ihr also, dass das dann klappen müsste, oder muss ich noch irgendwas bezüglich Protokollen und ähnlichem beachten? Eigentlich müsste ich dann doch unabhängig sein von irgendwelchen PPTP/PPoE- und Annex-A/B-Geschichten.

Gruß Sven
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Beitragvon tremichl » Di 13 Sep, 2005 13:43

Richtig. Wenn das Ftitz! Modem nicht in Betrieb ist, ist auch Annex A oder B nicht wichtig denn das Zyxel Modem passt ja. Für die Einwahl hingegen ist PPTP/PPoE schon von Bedeutung. Im konkreten Fall kann die Fritz Box ohnehin nur PPoE und das sollte mittlerweile auch bei Inode Einzelplatz generell möglich sein. LG, Michael
tremichl
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: Di 27 Jul, 2004 14:24
Wohnort: Salzburg, Austria

Beitragvon rockstar » Di 13 Sep, 2005 14:48

Hallo Michael,

schön, so langsam scheinen sich meine Probleme zu lösen. Was ich mich aber noch frage: Bisher musste ich mich via DFÜ-Netzwerk im DSL-Netz anmelden. Das Zyxel-Modem ist zwar permanent mit dem DSL-Anschluss verbunden, aber eben nicht eingeloggt. Wird denn die Fritz!Box, wenn sie als reiner Router funktioniert, dieses Einloggen übernehmen, so dass die einzelnen PCs sich nicht mehr separat "einwählen" müssen? Oder wird das nach wie vor nötig sein? Wenn letzteres zutrifft, so frage ich mich, was ein analoges Telefon am VoIP-Anschluss macht, denn damit kann ich ja auf kein DFÜ-Netzwerk oder ähnliches zugreifen.

Gruß Sven
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Beitragvon tremichl » Di 13 Sep, 2005 15:18

So ist es. Die Fritz-Box baut die Verbindung auf, daher muss man die Zugangsdaten in die Box eintragen. Wenn in der Box DHCP aktiviert ist, und die Rechner die IP-Adresse "automatisch beziehen", dann braucht man sich vom Rechner nicht mehr extra einwählen (was in dieser Konfiguration ohnehin nicht funktionieren würde).

Zu beachten ist noch, dass auf der Box LAN A ans Modem angeschlossen werden muss (wenn internes Modem aus, bleit DSL Anschluß frei). Daher bleibt nur mehr ein Port für das LAN (ein Rechner) frei. Da hilft dann ein kleiner Switch.

LG Michael
tremichl
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: Di 27 Jul, 2004 14:24
Wohnort: Salzburg, Austria

Beitragvon rockstar » Di 13 Sep, 2005 17:14

Ah, das war sehr aufschlussreich. Vor allem der Hinweis bezüglich des LAN-Anschlusses hat mir sicherlich viele Nerven in der Zukunft gespart.

Danke an Euch alle!

Ich warte nun ab, bis AVM die neue Firmware rausbringt und werde dann an dieser Stelle meine Erfahrungen posten.

P.S.: Inode hat auf erneute Nachfrage mitgeteilt, dass die erste Aussage, andere VoIP-Anbieter seien generell nicht möglich, falsch sei. Man könne freilich jedes VoIP-Telefon frei konfigurieren, allerdings ohne Support von Inode.
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Inode und Sipgate geht!!!

Beitragvon rockstar » So 09 Okt, 2005 23:59

Hallo zusammen,

wie versprochen möchte ich meine Erfahrungen zum Thema Inode xDSL@home und Sipgate posten. Es ist mir nämlich gelungen, beides miteinander zu verbinden.

Ich habe eine Fritz!Box Fon 5050 und ein Siemens C345 mit Mobilteil gekauft. Dank der neuen AVM-Firmware ist es nun auch möglich, die Fritz!Box als reinen Router ohne das integrierte Modem zu verwenden. Genau dies ist auch nötig, weil die Fritz!Box nicht die von Inode geforderten Standards unterstützt.

Ich habe die Fritz!Box also hinter das von Inode gelieferte Zyxel-Modem geklemmt und zwar so, dass das Kabel in den LAN-Anschluss A gesteckt wird und NICHT in den DSL-Anschluss. Dies ist sehr wichtig.

Bei der Konfiguration mittels der Eingabe "fritz.box" im Browser muss man unbedingt die Expertenansicht unter dem Menüpunkt "System/Ansicht" aktivieren, weil man nur so an anderer Stelle den reinen Router-Betrieb aktivieren kann.

Die Internetverbindung war sehr schnell konfiguriert und funktioniert auf allen Rechnern tadellos. Da ja der LAN-Anschluss A weggefallen ist und mein erster Rechner auf LAN-B hängt, habe ich vorübergehend für den zweiten Rechner den USB-Anschluss gewählt. Geht auch, aber ich werde wohl für den LAN-B noch einen Hub/Switch kaufen, um dort beide Rechner etwas eleganter anschließen zu können.

Ich habe dann in den FON-1-Anschluss mittels mitgeliefertem Adapter das Telefon gesteckt und das zusätzliche Mobilteil bei der Basis angemeldet. Wichtig hierbei ist, dass man nicht den Adapter mit einer Steckmöglichkeit und Universalbelegung verwendet, sondern dass man den mit zwei Steckmöglichkeiten nimmt und dabei das Telefon in die F-Buchse steckt. Anders ging es bei mir nicht.

Noch schnell die Sipgate-Daten in der Fritz!Box-Konfiguration eingegeben und alles funktionierte tadellos - Internet, Telefon, Mobilteil und Anrufbeantworter.

Auf diese Weise dürfte es auch problemlos möglich sein, andere oder mehrere VoIP-Provider zu installieren, ISDN- oder weitere Analog-Telefone zu installieren und noch weitere Rechner anzuschließen.

Vielen Dank an AVM für das Firmware-Update!!! Ich bin froh, noch ein paar Wochen darauf gewartet und die Fritz!Box nicht verkauft zu haben.

Sollte noch jemand Fragen zur genauen Installation haben, kann er sich gerne an mich wenden.

Gruß rockstar
rockstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Sep, 2005 18:03
Wohnort: Wien

Nächste

Zurück zu VoIP & INTERNET-FAX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste

cron