DLink 624 mit Inode xDSL?

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via WLAN, Funk und Mobil-Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via WLAN, Funk und Mobil-Anbieter.

Fernsehen übers Handy gehört in diese Kategorie.

Diskussionen ĂĽber Provider (deren Produkte und Dienstleistungen) werden im Bereich PROVIDER gefĂĽhrt.

DLink 624 mit Inode xDSL?

Beitragvon lucutus0 » Mi 21 Jul, 2004 13:00

Hallo!

Hab seit gestern xDSL 1500/384 mit VoIP von Inode. Nachdem ich nun fest stellen hab mĂĽssen, dass mein Router DLink 624 nicht geht, hab ich bei Inode angerufen, der mich letztendlich nur auf xDSL.at verwiesen hat.

1.) Besteht eine Möglichkeit, meinen Router doch zum funktionieren zu bewegen, oder brauch ich einen neuen?

2.) Hab mich auf http://www.filipic.biz/ schon umgesehen. Brauch ich bei den Routern, die mit xDSL@home mit VoIP funktionieren, dann das Modem von Inode nicht mehr? Ist vielleicht eine blöde Frage, ich weiß es aber leider nicht.

Wäre echt toll, wenn mir jemanden Tipps zum DLink624 geben könnte, damit ich ihn weiter verwenden kann.

Danke
lucutus0
lucutus0
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Jul, 2004 12:44

Beitragvon stealth » Mi 21 Jul, 2004 14:21

Wird nicht funktionieren, der DI-624 unterstĂĽtzt die Einwahl per PPTP mit dynamischer IP-Zuweisung nicht (testen kann ich's leider selbst nicht da kein Bekannter Inode hat).

Möglich wär allerdings die Nutzung als Access-Point.

Modem brauchst Du auch bei den VOIP-kompatiblen Routern.

lg
Stealth
Bild
stealth
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 433
Registriert: Mo 10 Mai, 2004 09:15
Wohnort: Innsbruck

Beitragvon lucutus0 » Mi 21 Jul, 2004 14:34

Hi! Erstmals danke fĂĽr deine Antwort. Hab nach meiner Recherche schon befĂĽrchtet, dass es nicht geht.

Kannst du mir erklären, was du mit "Nutzung als Access-Point" meinst. Wie soll das funktionieren?

Was ich auch nicht versteh, ist, wofür es VoIP-kompatible Router gibt. Im Moment ist es ja so, dass der Telefon-Adapter (oder wie immer das Ding heißt) am Zyxel-Modem (von Inode) hängt. Hängt der denn dann wo anders, wenn man einen Router verwendet?

Danke
lucutus0
lucutus0
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Jul, 2004 12:44

Beitragvon jutta » Mi 21 Jul, 2004 14:46

die VoIP-kompatibilitaet der router haengt nicht vom telefonadapter ab, sondern vom routing. bei voip muss der router in der lage sein, mit ip, gateway und server-ip in drei verschiedenen adressgruppen richtig umzugehen - siehe auch die erklaerung ganz oben auf der filipic-seite

router als ap verwenden: du verbindest eine lanseitigen port deines routers mit dem zyxel-modem und betreibst damit dein lan. dann kannst du im prinzip beliebig viele computer anhaengen, es kann aber immer nur einer ins internet.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon stealth » Mi 21 Jul, 2004 14:48

Nutzung als Access-Point:

Modem von Inode an einen LAN-Port des Routers hängen, WAN-Einstellungen sind uninteressant, Einwahl vom PC aus ganz normal durchführen

Kann sein, dass ich was vergessen habe, wenn ja berichtigt mich bitte - hab sowas selbst noch nie getestet.

lg
Stealth

PS: Bzgl. der Frage zu VOIP, genau kann ich sie Dir leider nicht beantworten, allerdings hat es irgendwas damit zu tun, dass für VOIP eine separate Verbindung zu Inode aufgebaut wird (ansonsten würde der Datentransfer für VOIP ja zum normalen Datentransfer dazuzählen) und damit nur die wenigsten Router (auch wenn sie hinter dem Modem hängen) klarkommen, da die vom Router aufgebaute Verbindung mit der VOIP-Verbindung "zusammenkracht".

Man verzeihe mir die "Pseudoerklärung".
Bild
stealth
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 433
Registriert: Mo 10 Mai, 2004 09:15
Wohnort: Innsbruck

Beitragvon lucutus0 » Mi 21 Jul, 2004 15:00

Ok, kapiert. Wenn nur einer ins Internet kann, fällt das leider flach. Hauptsächlich bin zwar nur ich online, wenn dann aber meiner Schwester über WLan mal kurz rein will, müsst sie mir das sagen, ich muss aussteigen... - ne, ist zu umständlich.

Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und nen neuen Router kaufen. Könnt ihr mir einen empfehlen, der im Verkaufsprogramm von MM/Saturn/Cosmos... ist (mit WLan).? Sonst muss ich die empfohlenen Router von www.filipic.biz aufschreiben und die Shops abklappern.

Vielen Dank fĂĽr eure Hilfe
lucutus0
lucutus0
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Jul, 2004 12:44

Beitragvon stealth » Mi 21 Jul, 2004 15:03

Bei der Einzelplatzversion ist ein Aufbau von bis zu zwei Verbindungen möglich und wird auch toleriert - beide bekommen eine öffentliche IP, Bandbreite wird geteilt.

lg
Stealth
Bild
stealth
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 433
Registriert: Mo 10 Mai, 2004 09:15
Wohnort: Innsbruck

Beitragvon jutta » Mi 21 Jul, 2004 15:04

bei saturn gibts den zyair b-2000. (zeitweise sogar im sonderangebot 59,- 79,- euro, normalpreis ca 100,- euro) der funktioniert mit xdsl@home und voip.

schau dir aber bitte die anleitung bei filipic.biz *genau* an. (richtige firmware-version + config einspielen und die installation mit telnet! - im webinterface kann man nicht alles einstellen)

sonst koennte ich noch den ovislink wmu-9000 vpn empfehlen, aber den gibts dzt nur bei einem laden in traun. (www.go2shop.at)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon rtaucher » Mi 21 Jul, 2004 15:52

hi!
hab ja auch schon ein paar mal "blöde" fragen gestellt...
also mit 2pcs komme ich gleichzeitig ins netz?

da reicht mir ja ein ap oder?
was bringt mir eigentlich dann ein router?

mfg
rt
rtaucher
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 25 Jun, 2004 09:45

Beitragvon jutta » Mi 21 Jul, 2004 16:00

rtaucher hat geschrieben:was bringt mir eigentlich dann ein router?

die frage hab ich mir bei etlichen router-threads schon gestellt. ...

1. wenn du bei einem einzelplatzanschluss mehr als 2 geraete gleichzeitig online und keine ICS-(oder proxyserver-)loesung haben willst, kommst du um einen router nicht herum.

2. ein router kann die pcs dahinter vor gefahren aus dem internet schuetzen (blaster, sasser .... hacker ... usw) und ist daher sogar fuer einen einzigen rechner sinvoll. ob er den schutz wirklich bietet, haengt aber von der konfiguration ab.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Mi 21 Jul, 2004 16:07

>ob er den schutz wirklich bietet, haengt aber von der konfiguration ab.

wenn ich das etwas ergänzen darf, bedingt durch NAT hast du hinter einem router immer einen gewissen grund schutz weil dein rechner nicht mehr direkt im internet hängt sondern der router an dessen stelle ist, die gefahr dass bei einem router (und sei er noch so billig) irgendwelche gravierenden sicherheits-mängel auftreten ist im normalfall wesentlich geringer als dass bei deinem betriebssystem irgendwelche sicherheitsprobleme auftreten ...

wie jutta schon erwähnt hat, kann ein router grundsätzlich vor diversen arten von viren schützen, nämlich vor genau denjenigen viren, die irgendwelche schwachstellen des betriebssystems ausnutzen und direkt auf irgendwelche ports des betriebssystems zugreifen, jutta hat ja schon ein paar solcher viren aufgezählt ...

allerdings heisst das nicht automatisch dass du auf ein antiviren programm verzichten solltest, es gibt zwar router, die einen 'echten' virenschutz bieten indem darauf quasi ein antivirenprogramm läuft, aber sowas kostet länge mal breite ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon jutta » Mi 21 Jul, 2004 16:20

lordpeng hat geschrieben:wenn ich das etwas ergänzen darf, bedingt durch NAT hast du hinter einem router immer einen gewissen grund schutz


danke fuer die ergaenzung.

den schutz kann man durch unueberlegtes portforwarding oder einrichten einer (pseudo-)dmz wieder zerstoeren. das hatte ich mit der konfiguration gemeint.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon lucutus0 » Mi 21 Jul, 2004 17:46

War grad beim Saturn und hab mir nen ZyAir B-2000 geholt. Mit der Anleitung von www.filipic.biz hat die Connection auf Anhieb funktioniert.

Thx an alle
lucutus0
lucutus0
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Jul, 2004 12:44

Beitragvon CaptainIglo » Fr 23 Jul, 2004 11:18

stealth hat geschrieben:Wird nicht funktionieren, der DI-624 unterstĂĽtzt die Einwahl per PPTP mit dynamischer IP-Zuweisung nicht (testen kann ich's leider selbst nicht da kein Bekannter Inode hat).


Doch tut er!
Ich hab hier einen 614+ der hat mal die Einstellungsmöglichkeit (hab mom. noch Cable also kein PPTP). Und bei einem Bekannten habe ich den 624+ installiert und bei im musste ich auch über PPTP mit dyn.IP einwählen und das geht ohne probleme...
CaptainIglo
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Jul, 2004 11:14

Beitragvon lucutus0 » Fr 23 Jul, 2004 11:25

Kannst da vielleicht mal einen Screenshot schicken (lucutus0[AT]gmx.at)? Habs nämlich versucht, aber der 624 (ohne +) wollte einfach nicht. Hab die letzte Firmware draufgeladen, aber von einer dyn. IP-Einstellung hab ich nix gesehen.

Jetzt hab ich zwar den ZyAir, aber interessieren wĂĽrds mich trotzdem.

Danke
lucutus0
lucutus0
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Jul, 2004 12:44

Nächste

ZurĂĽck zu MOBILES INTERNET, WLAN & FUNK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron