Netzwerkfrage

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via WLAN, Funk und Mobil-Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via WLAN, Funk und Mobil-Anbieter.

Fernsehen übers Handy gehört in diese Kategorie.

Diskussionen über Provider (deren Produkte und Dienstleistungen) werden im Bereich PROVIDER geführt.

Netzwerkfrage

Beitragvon WaJoWi » Do 02 Sep, 2004 15:44

Ich habe derzeit zwei PC. Einer läuft ständig und fungiert praktisch als Server. In diesem sind zwei Netzwerkkarten eingebaut. Auf einer ist mein ADSL-Modem (SpeedStream 5600) angeschlossen, auf der anderen der zweite PC.

Nun soll noch ein Notebook per WLAN eingebunden werden. Nur wie soll ich das machen? Am billigsten wäre wohl für den "Server" eine WLAN-Netzwerkkarte zu kaufen. Dann habe ich drei Netzwerkkarten im Computer. Funktioniert das? Kann dann jeder PC den Internetzugang nutzen? Kann jeder PC die Freigaben der anderen "sehen"?

Oder wird es hier Probleme geben und es funktioniert nur mit einem WLAN-Router? Welcher wäre in diesem Fall zu empfehlen (gut und billig)?
WaJoWi
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1470
Registriert: Sa 23 Aug, 2003 07:58
Wohnort: Wien

Beitragvon Suicide » Do 02 Sep, 2004 16:41

Theoretisch geht es natürlich mit einer WLAN-Netzwerkkarte. Nur weiß ich nicht, ob es schon möglich ist, einen Windows-AP aufzusetzen. Wenn das nicht geht, könntest du nur eine Ad-Hoc-Verbindung zum Laptop einrichten, was bedeutet, dass du nur diesen einen Rechner anhängen kannst.

Die andere Möglichkeit ist, dass du an die 2. Netzwerkkarte einen WLAN-AP hängst. Es gibt allerdings kaum noch reine APs, also müsste es wahrscheinlich irgendein WLAN-Router sein.
Suicide
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi 11 Aug, 2004 19:35
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Do 02 Sep, 2004 19:29

von d-link gibts zb APs (ab 36,99) http://www.geizhals.at/?cat=wlanap
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon WaJoWi » Do 02 Sep, 2004 20:18

Suicide hat geschrieben:Die andere Möglichkeit ist, dass du an die 2. Netzwerkkarte einen WLAN-AP hängst. Es gibt allerdings kaum noch reine APs, also müsste es wahrscheinlich irgendein WLAN-Router sein.


jutta hat geschrieben:von d-link gibts zb APs (ab 36,99) http://www.geizhals.at/?cat=wlanap


Erstmal danke für die Antworten. Soviel ich mitbekommen habe, bräuchte ich bei dieser "Billiglösung" erst recht wieder einen Router (oder Switch?). Denn dieser AP hat lediglich einen Anschluß für ein Netzwerkkabel.

Außerdem unterstützt er nur 11Mbps. Um fast das gleiche Geld bekomme ich eine WLAN-PCI-Karte mit 54Mbps. Wo würde also der Vorteil bei dem AP liegen?

Was ist zu dem MSI MS-6822 RG54GS Wireless Router (http://www.geizhals.at/a83629.html) zu sagen? Der kostet zwar rund EUR 80,-, hat aber den Switch integriert (4xLAN), 54Mbps, einen USB-Druckeranschluß und eine Firewall. Da würde ich das doppelte bezahlen, aber so wie es mir scheint auch weit mehr an Leistung bekommen.

Da der eine Rechner sowieso läuft, würde mich nur interessieren, ob mit der zusätzlichen WLAN-PCI-Karte alle Rechner miteinander kommunizieren können oder ob man nicht von einer zu der anderen Karte kommt. Was müßte ich beim Einrichten beachten?

Im Prinzip geht es (wie ich das sehe) um EUR 40,- Unterschied...
WaJoWi
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1470
Registriert: Sa 23 Aug, 2003 07:58
Wohnort: Wien

Beitragvon c147258 » Do 02 Sep, 2004 23:28

AP Vorteil: meistens bessere Antenne, konfigurierbar, SICHERHEIT!! (bei ADHOC gibts keine Filter, verschlüsselte Datenübertragung),....

hoffe das alles richtig ist.. :?
c147258
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 08 Jul, 2004 10:08

Beitragvon jutta » Fr 03 Sep, 2004 04:52

ein AP und ein switch machen im prinzip das gleiche: die datenpakete im LAN an die PCs verteilen. ein router verteilt die datenpakete ueber netzwerkgrenzen. allerdings haben viele router (nicht alle) LAN-seitig einen switch u/o einen accesspoint eingebaut, du kannst also ihre router-funktion ignorieren und sie nur als AP bzw switch verwenden (funktioniert bei den meisten).

die firewall-funktion des routers kannst du nur nuetzen, wenn du ihn als router verwendest, dh zwischen modem und alle pcs haengst.

ob man die funktionen lieber in getrennten geraeten oder alles in einem hat, ist geschmacksache. beides hat vor- und nachteile (hoehere anschaffungskosten, mehr gerate die rumstehen und stromanaschluesse brauchen; andererseits leichtere fehlersuche wenns getrennt ist, mehr flexibilitaet und geringere kosten, wenn ein geraet kaputt wird)

wenn wlan-router und notebook nicht im selben raum stehen, solltest du auf abnehmbare antennen achten, damit du allenfalls eine staerkere antenne oder eine verlaengerung anhaengen kannst.

eine wlan-pci-karte braucht fuer volle netzwerkfunktionalitaet afaik als "gegenstueck" einen AP oder router mit AP-funktion. (ich kenne es nur so, kann aber auch sein, dass ich da falsch liege)

11Mbps reichen fuers surfen locker (viel schneller wird deine internetanbindung ja auch nicht sein, oder?). wenn du mit dem notebook auch grosse datenmengen uebertragen willst (festplattenspiegelungen etc oder auch "nur" ganze videos) kann eine "schnellere" karte + AP nicht schaden. der um 36,99 war nur ein beispiel, APs gibts in allen qualitaeten und preislagen.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon Suicide » Fr 03 Sep, 2004 09:45

jutta hat geschrieben:eine wlan-pci-karte braucht fuer volle netzwerkfunktionalitaet afaik als "gegenstueck" einen AP oder router mit AP-funktion. (ich kenne es nur so, kann aber auch sein, dass ich da falsch liege)


Nicht unbedingt. Du kannst dir Karte (unter Linux sicher - unter Windows wahrscheinlich) im Master-Mode (mir ist der Name wieder eingefallen :) ) laufen lassen, dann hat sie selbst volle AP-Funktionalität.
Nur funktionieren nicht alle WLAN-Karten unter Linux und noch weniger im Master-Mode.
Suicide
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi 11 Aug, 2004 19:35
Wohnort: Wien

Beitragvon c147258 » Fr 03 Sep, 2004 10:43

aha..danke das ist mir neu...und wie siehts mir der zusätzlichen arbeit aus? (schwer oder leicht die Karte auf MasterMode zu schalten?)

:-?

uhi...ich werd immer schlauer...danke!
c147258
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 08 Jul, 2004 10:08

Beitragvon Suicide » Fr 03 Sep, 2004 11:54

Hab ehrlich gesagt, keine Ahnung, wie schwer oder leicht oder gar möglich das unter Windows ist.
Unter Linux ist es für einen Neuling schon mal gar nicht so einfach die WLAN Karte überhaupt in Gang zu kriegen. Wenn das aber mal geschafft ist, und die Karte das unterstützt ist der Master-Mode nur mehr reine Einstellungssache. Ich muss zugeben, ich hab die falsche Karte gekauft und habs mittlerweile aufgegeben und ein Kabel verlegt.
Suicide
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi 11 Aug, 2004 19:35
Wohnort: Wien

Beitragvon c147258 » Fr 03 Sep, 2004 12:10

naja...dann wär ein AP doch die einfachere Lösung, vor allem wenn man die zeit miteinberechnet...

Neuling unter Linux wär ich keiner, aber bin sehr sketptisch -> Centrino WLAN karte :roll: ...bzgl. da ist mir mein Ovislink WLAN-Router lieber
c147258
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 08 Jul, 2004 10:08


Zurück zu MOBILES INTERNET, WLAN & FUNK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste

cron