Inode xDSL@Home - eigener WLAN-Router JA/NEIN?

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via WLAN, Funk und Mobil-Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema Internet-Zugänge via WLAN, Funk und Mobil-Anbieter.

Fernsehen übers Handy gehört in diese Kategorie.

Diskussionen über Provider (deren Produkte und Dienstleistungen) werden im Bereich PROVIDER geführt.

Beitragvon dfx » Fr 13 Aug, 2004 12:27

ace hat geschrieben:
ein wlan-client ist damit exakt gleichgestellt mit einen stand-pc, er wählt sich selbst ein, ist direkt im internet online und somit funktionieren auch alle dienste.


Was meinst du mit "er wählt sich selbst ein?"

Es können ja mit dem Mehrplatzzugang 4 Rechner gleichzeitig verwendet werden. Was passiert, wenn dann mehr als das per WLAN Zugang haben möchte?


damit ist gemeint, daß sich der pc selbst einwählen muß, zb per windows dfü netzwerk. maximal 4 pcs können so gleichzeitig online sein, dabei ist es im detail egal, ob ein pc jetzt über kabel oder wlan online ist. es können auch zb 4 pcs über wlan gleichzeitig online sein.
dfx
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1368
Registriert: Do 15 Jan, 2004 19:22
Wohnort: graz

Beitragvon ace » Fr 13 Aug, 2004 13:09

Okay, bei und der von jutta angesprochenen DHCP/PAT Variante mit Router 10.xx.0.16 würden dann mehr Rechner möglich sein, dafür brauch ich dort wieder Portforwarding. Sehe ich das richtig?? Denkst du, dass es dort mit der Stabilität genauso aussieht wie bei Variante 1 oder könnten da eher Stabilitätsprobleme (beim B-2000) auftreten?

Könnte man eigentlich notfalls im Nachhinein von der einen auf die andere Mehrplatzvariante wechseln? Kostet das was?

Danke.

LG
ace
ace
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 24
Registriert: So 14 Mär, 2004 11:57

Beitragvon ace » So 15 Aug, 2004 17:46

Hallo,

weiß niemand, ob eine nachträgliche Umstellung von DHCP/PAT zu VPN/PPTP (oder umgekehrt) bei Inode was kostet?

Ich habe derzeit ADSL bei ycn. Muss ich das, wenn ich nun xDSL (ohne VoIP) bestelle, selbst kündigen??

Danke,

LG
ace
ace
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 24
Registriert: So 14 Mär, 2004 11:57

Beitragvon chefkoch » So 15 Aug, 2004 19:55

der umstieg kostet was bei inode ich glaub 100 euro
und ja du musst den anschluss bei ycn selbst kündigen
chefkoch
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: So 16 Nov, 2003 17:13
Wohnort: wien 1140

Beitragvon penguinforce » Sa 28 Aug, 2004 11:46

thread gesplittet, da man sich von der usprünglichen frage (danke gruber) wiedermal meilenweit entfernt hatte...

hier ist der rest:
http://xDSL.at/phpbb2/viewtopic.php?t=25625
penguinforce
 

Ich habe es getrennt

Beitragvon preiti » Mi 01 Sep, 2004 20:51

Um nach dem Splitting wieder zum Thema zu kommen:

Ich habe Inode-Router und "Heimnetzwerk" getrennt, weil:
Ich möchte bestimmen, wer was darf bzw.nicht darf. Hier kann ich auch selbst meine Konfiguration/Berechtigung für ICQ, Kazaa und Co erstellen.
Ich möchte die Anzahl der Benutzer vorgeben.
Firewallfunktionen die über NAT hinausgehen sind in Zeiten verschiedener Internetwürmer und anderer Plagegeister nicht zu unterschätzen
Mein Netzwerk funktioniert auch dann, wenn Internet oder Inode-Router nicht funktioniert.

Ich bin der Meinung, dass je weniger ein Ding macht , desto besser kann es das machen. Außerdem ist es bei einem Fehler leichter ersetzt bzw. umgestellt.

Deswegen würde ich gerade in Verbindung mit WLAN das ganze trennen!!
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Vorherige

Zurück zu MOBILES INTERNET, WLAN & FUNK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DotNetDotCom [Crawler], Majestic-12 [Bot] und 23 Gäste

cron