VOIP: was besser dafür? Business oder Privat DSL-Zugang ?

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen zum Thema VoIP und Internet-Fax-Dienste - unabhängig von VoIP/Internet-Fax-Technologie und Anbieter.

Mit FESTNETZ & MOBIL - TELEFONIE & FAX gibt es eine eigene Kategorie für Telefon und Fax ohne Netzwerk/Internet als primäres Übertragungsmedium.

VOIP: was besser dafür? Business oder Privat DSL-Zugang ?

Beitragvon danny » Di 22 Mai, 2007 02:44

Ich nutze den VOIP Dienst von A1 mittels einer Fritz!Box Fon für so ca. 20 Telefongespräche am Tag.
Das Ganze läuft dabei über einen Business Internetzugang der Telekom. Da mir das umfangreiche Business Produkt aber zu teuer ist will ich jetzt auf einen Privat ADSL Produkt bei Inode oder vielleicht auch Linea7 wechseln.

Da jedoch laut vielen Postings hier, die Telekom bei ihren Privat und besonders Business Produkten die besten Leitungswerte hinsichlich Latenzzeit usw. hat bin ich mir mit dem Wechseln nicht mehr so sicher.

Bei der Telekom scheint VOIP gut zu funktionieren, bei den XDSL-VOIP Kombiprodukten der anderen Anbieter wohl auch, bleibt nur die Frage wie sich VOIP und ADSL zusammen vertragen?
Haben nun also auch diese ganzen Reseller Privat-ADSL Produkte für VOIP taugliche Leitungswerte oder muss ich wenn mir die VOIP Qualität am Herzen liegt bei der Telekom bleiben?
danny
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 665
Registriert: Do 22 Apr, 2004 13:32

Beitragvon tszr » Di 22 Mai, 2007 04:45

ich würde kabel empfehlen, wenn möglich ?
und wenn möglich den upload so hoch wie möglich.

habe sehr positive erfahrungen mit yesss VOIP + chello classic.
tszr
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 729
Registriert: Fr 27 Mai, 2005 15:32
Wohnort: Niederösterreich

Beitragvon Gorbag » Di 22 Mai, 2007 06:30

Ich habe mit dem xdsl von Inode (welches ja auch im Prinzip "adsl" ist) zusammen mit VoIP keine Probleme. Jedenfalls nicht solche, die von den Pings der Leitung her rühren. Ich verwende allerdings auch nicht das Inode-VoIP, da mir die Grundgebühr dafür zu hoch war, sondern alternativ den Anbieter Sipgate. Bis auf etwa 2-3x kurze Nichterreichbarkeiten pro Monat merke ich keine Probleme.
Ich hasse Leute, die mitten im Satz
Gorbag
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3223
Registriert: Mo 19 Jul, 2004 10:39
Wohnort: Graz / Thal

Beitragvon preiti » Di 22 Mai, 2007 08:24

@danny
Zu den ADSL-Produkten von Inode gibts kein Telenode. Da muss man sich um einen anderen VoIP-Provider umsehen. Ich selbst habe Inode XDSL Privat(entbündelt) mit Telenode. Ich bin sehr zufrieden damit und muss keine Experimente bezüglich der Funktion machen.
Entbündelte Angebote (XDSL) von linea7 gibts nur in Kärnten. Dazu gibts auch den "Freecall Carinthia", soetwas wie Telenode von Inode. Wenn du nicht gerade im südlichsten Bundesland Österreichs zuhause bist gibts von linea7 auch nur ADSL-Produkte. Dann müsstest du dich auch wieder um einen anderen VoIP-Provider umsehehen.

Warum muss es denn überhaupt VoIP sein? Das österreichische Telefonnetz ist ausgesprochen stabil und das Telefonieren ist auch nicht wirklich so viel teurer als mit VoIP. Ein ISDN- oder oder POTS-Anschluss ist bei vorhandender Leitung schnell hergestellt. Den DSL-basierten Breitband-Internetzugang dazu nimmst du von dem, der für dich das beste Angebot hat.
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Beitragvon jutta » Di 22 Mai, 2007 08:29

> Zu den ADSL-Produkten von Inode gibts kein Telenode.

stimmt. aber ich habe danny so verstanden, dass er einen voip-anbieter hat und auch behalten moechte und nur einen neuen internet-anbieter sucht.

was noch zu beachten ist: laeuft die fb dzt mit einer oeffentlichen ip oder hinter nat? voip hinter nat wird nicht bei allen anbietern gleich gut unterstuetzt. ausserdem gibts bekannte hw-kompatibilitaets-probleme (zb hinter zyxel-routern, wenn sip alg nicht aktiviert ist).
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon wernerkl » Di 22 Mai, 2007 08:59

Da jedoch laut vielen Postings hier, die Telekom bei ihren Privat und besonders Business Produkten die besten Leitungswerte hinsichlich Latenzzeit usw. hat bin ich mir mit dem Wechseln nicht mehr so sicher.


die business tarife haben im endeffekt bei allen anbietern bessere latenzzeiten wie privattarife, dafür bezahlst ja auch mehr
wernerkl
Board-Guru
Board-Guru
 
Beiträge: 6575
Registriert: So 08 Jan, 2006 17:56
Wohnort: Deutschlandsberg

Beitragvon danny » Di 22 Mai, 2007 16:27

Ich will nur über die ADSL Angebote bescheid wissen, VOIP Anbieter hab ich schon und XDSL ist nicht möglich.

wernerkl hat geschrieben:die business tarife haben im endeffekt bei allen anbietern bessere latenzzeiten wie privattarife, dafür bezahlst ja auch mehr

Die Frage ist eben wie groß diese Unterschiede sind und ob sie ausreichen bei der VOIP Qualität Probleme zu bereiten?
Zuletzt geändert von danny am Di 22 Mai, 2007 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
danny
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 665
Registriert: Do 22 Apr, 2004 13:32

Beitragvon jutta » Di 22 Mai, 2007 16:32

xdsl ist technisch gesehen adsl. auch das ta-biz ist technisch adsl, wenn du keines der teuren symmetrischen produkte hast. (was steht denn auf deinem router drauf??)

insoferne sollte es keine unterschiede geben. moegliche probleme koennen, wie schon erwaehnt, durch nat oder durch die dynamische ip entstehen.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon wernerkl » Di 22 Mai, 2007 16:59

Die Frage ist eben wie groß diese Unterschiede sind und ob sie ausreichen bei der VOIP Qualität Probleme zu bereiten?


es hängt natürlich ab vieviele gespräche du gleichzeitig aufbauen willst, pro "kanal" sind mit einer brauchbaren qualität 80kbit zu rechnen, bei ein bis 2 reicht ein normaler adsl, für mehr würd ich mir die sdsl technik überlegen
Zuletzt geändert von wernerkl am Di 22 Mai, 2007 19:41, insgesamt 2-mal geändert.
wernerkl
Board-Guru
Board-Guru
 
Beiträge: 6575
Registriert: So 08 Jan, 2006 17:56
Wohnort: Deutschlandsberg

Beitragvon max_payne » Di 22 Mai, 2007 19:36

80kbyte

da kannst aber schon ne CD übertragen.
wohl eher 80kbit
max_payne
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 30 Aug, 2004 12:25

Beitragvon wernerkl » Di 22 Mai, 2007 19:41

uii, schon ausgebessert, danke
wernerkl
Board-Guru
Board-Guru
 
Beiträge: 6575
Registriert: So 08 Jan, 2006 17:56
Wohnort: Deutschlandsberg

Beitragvon danny » Mi 23 Mai, 2007 13:40

OK, ich werds dann mal mit ADSL probieren, falls es schlecht geht werd ich mich an euch schadlos halten. Also fangt schon mal an zu sparen...
danny
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 665
Registriert: Do 22 Apr, 2004 13:32

Beitragvon Gorbag » Mi 23 Mai, 2007 16:23

danny hat geschrieben:OK, ich werds dann mal mit ADSL probieren, falls es schlecht geht werd ich mich an euch schadlos halten. Also fangt schon mal an zu sparen...

Mach dir da nur keine Sorgen. Mein VoIP via Sipgate hatte schon gut funktioniert, wie ich "nur" 128 kbit/s Upload hatte. Jetzt ist der angebotene Upload ja wesentlich höher. Und nur dieser stellt den Engpass dar, außer du lädst gerade volle Pulle nebenbei eine große Datei runter. Aber das sollte man neben dem VoIP Telefonieren ohnehin besser nicht machen. Oder du stellst mittels QoS sicher, dass VoIP bei dir Vorrang gegenüber dem Dateitransfer hat.
Ich hasse Leute, die mitten im Satz
Gorbag
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3223
Registriert: Mo 19 Jul, 2004 10:39
Wohnort: Graz / Thal

Beitragvon xray123 » Fr 03 Aug, 2007 14:27

preiti hat geschrieben:@danny
Ich selbst habe Inode XDSL Privat(entbündelt) mit Telenode. Ich bin sehr zufrieden damit und muss keine Experimente bezüglich der Funktion machen.


ich bin mit inode (jetzt upc)-telefonie gar nicht zufrieden!
häufige(re) ausfälle (als beim ta-festnetz), schlechte sprachqualität (rauschen, echo), teuer. und faxen ist ziemlich problematisch: manchmal brauchts 10-20 versuche um ein (1) fax (1 seite!) erfolgreich an wen anderen zu übertragen -- obwohl mein telefon-fax-kombigerät auf der inode-kompatibilitätsliste steht!

preiti hat geschrieben:Warum muss es denn überhaupt VoIP sein? Das österreichische Telefonnetz ist ausgesprochen stabil und das Telefonieren ist auch nicht wirklich so viel teurer als mit VoIP.


seitdem im herbst 2006 die telenode-preise kräftig raufgeschnalzt sind, ist pots festnetz (mit einem günstigen call-by-call-anbieter) sogar um hausecken günstiger als mit inode's "(un)fair call" voip-tarifen!
daran hat sich auch mit der umstellung von inode auf upc nicht wirklich was zum besseren geändert, wenn ich die ganz neuen tarife richtig lese.

imho: wer noch nicht in die xdsl-entbündelungsfalle getrapst ist, ist mit adsl und pots festnetz wohl besser bedient als mit voip!
und erspart sich die herumtrickserei mit jajah, webcalldirect u.ä.
xray123
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 750
Registriert: Di 27 Jun, 2006 15:04

Beitragvon preiti » So 05 Aug, 2007 00:31

xray123 hat geschrieben:
preiti hat geschrieben:@danny
Ich selbst habe Inode XDSL Privat(entbündelt) mit Telenode. Ich bin sehr zufrieden damit und muss keine Experimente bezüglich der Funktion machen.


ich bin mit inode (jetzt upc)-telefonie gar nicht zufrieden!
häufige(re) ausfälle (als beim ta-festnetz), schlechte sprachqualität (rauschen, echo), teuer. und faxen ist ziemlich problematisch: manchmal brauchts 10-20 versuche um ein (1) fax (1 seite!) erfolgreich an wen anderen zu übertragen -- obwohl mein telefon-fax-kombigerät auf der inode-kompatibilitätsliste steht!
Ich kenne solche Probleme nicht. 2-3 Mal pro Jahr hängt sich der Cisco ATA auf. Dann muß ich ihn und den Router für ca. 10 Minuten vom Strom nehmen. Nach dem Zusammenstecken und einschalten läuft alles wieder.
Schwierigkeiten beim Faxen mit Multifunktionsgeräten haben aber mehrere Inode/UPC-Kunden wenn man nach dem Forum geht. Das sind aber Kunden mit einer Fritzbox.
xray123 hat geschrieben:
preiti hat geschrieben:Warum muss es denn überhaupt VoIP sein? Das österreichische Telefonnetz ist ausgesprochen stabil und das Telefonieren ist auch nicht wirklich so viel teurer als mit VoIP.


seitdem im herbst 2006 die telenode-preise kräftig raufgeschnalzt sind, ist pots festnetz (mit einem günstigen call-by-call-anbieter) sogar um hausecken günstiger als mit inode's "(un)fair call" voip-tarifen!
daran hat sich auch mit der umstellung von inode auf upc nicht wirklich was zum besseren geändert, wenn ich die ganz neuen tarife richtig lese.

imho: wer noch nicht in die xdsl-entbündelungsfalle getrapst ist, ist mit adsl und pots festnetz wohl besser bedient als mit voip!
und erspart sich die herumtrickserei mit jajah, webcalldirect u.ä.
Ich habe nicht die Zeit und die Lust mich ständig mit den Tarifen für Telefon bzw. Internetzugang zu beschäftigen und alle paar Monate zu wechseln. Mich würde nun der Kostenvergleich interessieren. Auch der Zeitaufwand für die Suche, Anmeldung und alle Konfigurationen wäre interessant.
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19


Zurück zu VoIP & INTERNET-FAX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron