Hardware + Mainboard

Fragen rund um die Themen Netzwerk und Technik, die keinem Betriebssystem zuzuordnen sind. Beiträge rund um Hardware gehören auch hier rein (ausser bei Treiber-Fragen, diese dann im jeweiligen Subforum des passenden Betriebssystemes stellen).

Beitragvon lordpeng » Fr 06 Aug, 2004 16:21

>wenns board und bios zulassen, ja
warum sollte es ein board/bios nicht zulassen? immerhin gehört cable-select genau so zum IDE standard wie master oder slave ...

mir wär noch nie ein board untergekommen, das cable select nicht unterstützt
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon Cadoc » Fr 06 Aug, 2004 16:44

i will ja nix sagen aber brenner und hdd auf einem ide controller? :oops:
Alle meine Posts brauchen zwei Minuten Bearbeitungszeit.
Cadoc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 324
Registriert: Di 24 Jun, 2003 13:14
Wohnort: Klosterneuburg

Beitragvon knuddi » Fr 06 Aug, 2004 17:34

[quote="jutta"]um welches board gehts da und welches bios?
>sind es zwei gleiche festplatten oder unterschiedliche?
3 versch boards

>sicher, dass die jumper ueberall richtig gesetzt sind? (besonders beim >umstecken vergisst man das leicht)
hab a wechselsystem mit dipschalter und kontrolliere das beim eimschub

>sicher, dass die kabel in ordnung sind? wie lang sind sie?
ging weder mit kurzen(45cm), noch mit langen(90cm)

>was genau ist "extrem langsam"? das booten? der schreib-lesezugriff?
der zugriff bei normalen kabeln war extram langsam - weil ohne ATA

womit vergleichst du?
wenn man anstatt max 10 min defragmentiert, des 1 std. dauert
(diskeeper 7.x)

beim ata100-bus dauerts 1-5 min

die erste platte blieb ja immer gleich, es wurde nur die platte verändert
war immer ein und die selbige platte mit 120 gbit in einem partioniert(w2k/xp) mit nix drauf. w98/ME unpartioniert

also der händler meinte, das sei eine eigenart von windows, weil ja das bios es richtig erfasste

die boards:
ASUS A7N8X-X .... hätte es fast geschafft, hatte aber beim zugriff auf 2te platte(kopieren) erhebliche schwierigkeiten und machte fehler
ASROCK K7VT2..........wird in zeitschriften als schlecht bezeichnet
das board ist recht anfällig auf statische fehler, mit abgesch. kabeln - keinerlei probleme
MSI KT2 Combo MS-6764....konnte nicht mal booten, weil er die master/master nicht fand

also ich habe alle jetzt mit platten als master
und die dvd + brenner auf slave

mit flachen ata-kabeln hab ich nach einer zeit immer problem im datentransfer gehabt, mit den runden abgeschirmten kabeln gibts überhaupt keinerlei probleme und es ist ehal ob 45cm bis 90 cm

das schlechteste board ist das MSI-board, oder es liegt daran, dass es ein combo-board ist, was aber ASROCK auch ist.

also warum man 2 platten zusammen uns am anderen kanal nicht 2 cd/dvd
haben kann mit ata100 bzw ata33, was zwar mit ohne ata einwandfrei funktionierte.

achtung habe immer alle kabeln gewechselt, also keine combination zw. normaten und atakabeln.
knuddi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 24 Jul, 2004 11:05
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Fr 06 Aug, 2004 18:03

>ging weder mit kurzen(45cm), noch mit langen(90cm)
autsch ... per spezifikation sollten ATA kabel 45 cm ned überschreiten, wennst also bei 90cm probleme hast dann darfs dich nicht wundern

>wenn man anstatt max 10 min defragmentiert, des 1 std. dauert (diskeeper 7.x)
welches betriebssystem verwendest du bitte, dass du diskkeeper zum defragmentieren nimmst? NT? dann würden mich deine probleme mit den ATA treibern auch nicht wundern, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass für heute gängige hardware noch brauchbare NT treiber entwickelt werden ...

btw. kanns sein, dass das wo die platten angeschlossen sind, ATA-raid ports sind?
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon Cadoc » Fr 06 Aug, 2004 18:08

das mit ohne ata hört sich für mich an als hättest du zu wenig pole am kabel.

und das 98/ME keine NTFS partitionen lesen können ist wohl bekannt...
Alle meine Posts brauchen zwei Minuten Bearbeitungszeit.
Cadoc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 324
Registriert: Di 24 Jun, 2003 13:14
Wohnort: Klosterneuburg

Beitragvon knuddi » Fr 06 Aug, 2004 18:38

lordpeng hat geschrieben:>ging weder mit kurzen(45cm), noch mit langen(90cm)
autsch ... per spezifikation sollten ATA kabel 45 cm ned überschreiten, wennst also bei 90cm probleme hast dann darfs dich nicht wundern

>wenn man anstatt max 10 min defragmentiert, des 1 std. dauert (diskeeper 7.x)
welches betriebssystem verwendest du bitte, dass du diskkeeper zum defragmentieren nimmst? NT? dann würden mich deine probleme mit den ATA treibern auch nicht wundern, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass für heute gängige hardware noch brauchbare NT treiber entwickelt werden ...

btw. kanns sein, dass das wo die platten angeschlossen sind, ATA-raid ports sind?

kein rain-system
bei runden abgeschirmten soll die länge keine rolle spielen - so wurde es mir von technikern gesagt
knuddi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 24 Jul, 2004 11:05
Wohnort: wien

Beitragvon knuddi » Fr 06 Aug, 2004 18:41

Cadoc hat geschrieben:das mit ohne ata hört sich für mich an als hättest du zu wenig pole am kabel.

und das 98/ME keine NTFS partitionen lesen können ist wohl bekannt...


hätte ich zu wenige, dann könnts ja bios auch need lesen
knuddi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 24 Jul, 2004 11:05
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Fr 06 Aug, 2004 18:43

>bei runden abgeschirmten soll die länge keine rolle spielen - so wurde es mir von technikern gesagt
bei kabeln spielt die länge immer eine rolle ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon knuddi » Fr 06 Aug, 2004 18:45

lordpeng hat geschrieben:>ging weder mit kurzen(45cm), noch mit langen(90cm)
autsch ... per spezifikation sollten ATA kabel 45 cm ned überschreiten, wennst also bei 90cm probleme hast dann darfs dich nicht wundern

>wenn man anstatt max 10 min defragmentiert, des 1 std. dauert (diskeeper 7.x)
welches betriebssystem verwendest du bitte, dass du diskkeeper zum defragmentieren nimmst? NT? dann würden mich deine probleme mit den ATA treibern auch nicht wundern, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass für heute gängige hardware noch brauchbare NT treiber entwickelt werden ...


also mit FAT32 defragmentierst tagelang
mit NTFS ein paar minuten(detto bootderfrag)
knuddi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 24 Jul, 2004 11:05
Wohnort: wien

BIOS JA - WIN NEIN

Beitragvon knuddi » Fr 06 Aug, 2004 19:08

lordpeng hat geschrieben:>bei runden abgeschirmten soll die länge keine rolle spielen - so wurde es mir von technikern gesagt
bei kabeln spielt die länge immer eine rolle ...


wenns eine rolle spielen, dann würde es bios auch need erkennen oder gar need erkennen - resultate waren ja bei kurzen und langen völlig gleich

nur windoof erkannte es sofort gar nicht nur beim asusboard per hardwarecheck, da fand er 2.platte, dvdbrenner.

aber trotz alldem läuft es heute bestens mit den platten als master und cd/dvd als slave und das auf anhieb bei xp, ata selbst muss bei xp entweder zugewiesen werden oder es gibt einen spezielem treiber

so kommisch das klingt, aber dass die platten getrennt und die dvd-lw getrennt laufen und das einwandfrei seit 1 jahr.

also kann die hardware nur stimmen und speziel winxp den fehler haben.

das mainboards verschieden sind und es aber auch können, mit langem und kurzem kabel eben nur die 2te zusammenstellung.

zwar hat des msi-board derzeit nur a 80 gbit platte und eine amd athlon 1600+ mit sdram, wird aber im herbst noch auf amd 2400 xp+ umgerüstet und wird dann als spezieller datentransfer-pc eingesetzt, das was ich jetzt leider mit dem 2800er machen muss und recht oft blockiert bin, wenn ich beides machen soll. jeder pc hat halt ein eigenes aufgabengebiet und ist ab herbst zu versch. zeiten eingesetzt.

also das problem liegt entweder am betriebssystem oder an den treibern selbst - ehrlich gesagt: hauptsache es rennt problemlos.
knuddi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 24 Jul, 2004 11:05
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Fr 06 Aug, 2004 19:13

>wenns eine rolle spielen, dann würde es bios auch need erkennen oder gar need erkenne
glaubs einfach es ist so, sonst bräucht ma keine spezifikationen ... eine längenüberschreitung kann funktionieren, muss aber nicht und dann kanns zu sehr merkwürdigen problemen kommen ...

wenn dir ein techniker garantieren kann dass es mit einem 90 cm kabel zu 100% funktionieren würde, dann ist er inkompetent ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon Cadoc » Fr 06 Aug, 2004 19:23

kanns vielleicht sein das das board einen raidcontroller drauf hat und du das am raid stecken hast aber das board nicht von raid booten kann? oder das du eine hdd am floppycontroller angesteckt hast?
Alle meine Posts brauchen zwei Minuten Bearbeitungszeit.
Cadoc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 324
Registriert: Di 24 Jun, 2003 13:14
Wohnort: Klosterneuburg

Beitragvon jutta » Fr 06 Aug, 2004 19:24

vielleicht wars ja ein durchaus kompetenter hochbautechniker, maschinenbauer oder sonstwas ;)
von einem edv-techniker taet mich die aussage allerdings wundern
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon lordpeng » Fr 06 Aug, 2004 19:26

>und du das am raid stecken hast aber das board nicht von raid booten kann?

die frage hatte ich bereits gestellt, aber ob er wirklich verstanden hat was gemeint war?

>oder das du eine hdd am floppycontroller angesteckt hast?
naja, soll leute geben, die es zusammenbringen einen 40 pinnigen stecker in einen pfostenstecker mit 34 pins zu quetschen ...

>von einem edv-techniker taet mich die aussage allerdings wundern
wenn er aber sagt kann funktionieren, muss aber nicht, wär er aber wieder kompetent :-)

wie schon gesagt, bei jedem kabel spielt die länge eine mehr oder weniger grosse rolle, hat ein bissl mit den physikalischen eigenschaften von leitern zu tun :-)
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

kabel-länge bei SCSII, USB 2.0 IEEE 1396

Beitragvon knuddi » Fr 06 Aug, 2004 19:30

lordpeng hat geschrieben:>wenns eine rolle spielen, dann würde es bios auch need erkennen oder gar need erkenne
glaubs einfach es ist so, sonst bräucht ma keine spezifikationen ... eine längenüberschreitung kann funktionieren, muss aber nicht und dann kanns zu sehr merkwürdigen problemen kommen ...

wenn dir ein techniker garantieren kann dass es mit einem 90 cm kabel zu 100% funktionieren würde, dann ist er inkompetent ...

also es war auch beim orginal-flachbandkabel mit 30 cm beim asusboard so

aber als ich noch win95B hatte und ATA33, da gings einwandfrei, 2 platten zusammen, 1 cdrom extra.

also ich vermute, dass wurde mit win98se geändert, oder es wurde im bios geändert .

angeblich soll alles mit SCSII bestens funktionieren(mit externer karte)
naja das ist eine geldfrage ob man sich das leisten kann oder will

dazu eine frage: ist es bei SCSII-kabeln wurat wie lange?

detto bei externen platten(usb2.0, IEEE 1396), da waren gleich von haus aus 2m-kabeln dabei
knuddi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 24 Jul, 2004 11:05
Wohnort: wien

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNIK, NETZWERK & HARDWARE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste