GLÃœHBIRNENVERBOT

Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.
Forumsregeln
Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.

Achtung: falls es eine technische Frage oder Beitrag werden soll, dann ist hier die richtige Kategorie fürs "technische Offtopic".

GLÃœHBIRNENVERBOT

Beitragvon Earny » Do 19 Feb, 2009 08:39

Auf den ersten Blick eine gute Sache, nur ist, wie Gespräche in meinem Bekanntenkreis zeigten vielen nicht bewußt, was sich da alles ändern wird.

Jeder sollte sich mal vorstellen was das in seinem Zuhause für Konsequenzen hat. Habt ihr gewußt das matte Glühbirnen in diesem Jahr noch aus den Verkaufsregalen verschwinden werden?
Dass die "entsprechenden Kerzen-Energiesparlampen" mehr wie Eier im Eierbecher als wie Kerzen aussehen?
und was bringt das frühzeitige Abschaffen matter Glühlampen? wenn auf Grund ihrer Optik dies klaren Birnen sowieso fast nur hinter Lampenschirmen oder mattiertem Glas eingesetzt werden. Somit der Lichtgewinn wieder verschluckt wird. Beleuchtungskörper deren Leuchtmittel direkt sichtbar ist, werden von der Bildfläche verschwinden.

http://www.osram.de/osram_de/Tools_%26_ ... index.html
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18

Beitragvon wagsoul » Do 19 Feb, 2009 09:08

Jeder sollte sich mal vorstellen was das in seinem Zuhause für Konsequenzen hat.


Für mich gar keine. Denn so ziemlich alles was leuchtet im Haus mit Fassung am Ende wurde schon vor ein paar Monaten ausgetauscht von mir gegen Sparlampen.

Der Effekt ist ein Klingeln in der Kassa, denn im Endeffekt sind solche Birnen sehr wirtschaftlich.

Man sollte aber nicht zu billigen Sparlampen greifen, wenn man nicht die Nachteile auskosten möchte (wenig Helligkeit am Anfang, unangenehme Lichtfarbe ...)

Eine gute Sparlampe anstatt einer 100W Glühbirne kostetet zwischen 15 und 20 Euro. Überlebt die Lampe ca. 1.250 Betriebsstunden, hat sie sich selbst bezahlt, und lebt sie länger, ist jede Stunde ein Gewinn von 1,6 Cent.
wagsoul
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1638
Registriert: Fr 04 Mai, 2007 20:53

Beitragvon goso » Do 19 Feb, 2009 09:17

Das Problem an der Sache ist simpel, die Wirtschaftlichkeit ist nur dann gegeben, wenn die Sparlampe nicht relativ schnell kaputt wird, ich habe auch schon die meisten Glühbirnen gegen Sparlampen getauscht, allerdings gibt es eine Lichtquelle, die bei uns unheimlich oft ein- und ausgeschaltet wird, da "verabschieden" sich die Sparlampen recht schnell.

LED Lampen werden da besser sein, allerdings schaut es da im Moment mit stärkeren Varianten schlecht aus, ich gehe allerdings davon aus, dass das besser wird.
goso
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1813
Registriert: Do 28 Feb, 2008 08:01

Beitragvon Earny » Do 19 Feb, 2009 09:55

Im durchscnittlichen Haushalt sind 5-8% des Strombedarfs durch die Beleuchtung verursacht. Und erst von diesen 5-8% mußt man die Ersparnis rechnen. Die Regelung gilt generell nur für den Privatbereich.

Prinzipiell ists schon gut für einen umzustellen und ich tus auch jetzt schon wo es möglich ist. Aber z.B Energiesparkerzenlampen die dimmbar haben einen breiten Sockel und schauen daher unmöglich aus und kosten pro Stück um die 20€; bezweifle die Effizienz einer solchen Zwangsumstellung gegenüber einer freiwilligen Umstellung.

Die frühzeitigen Abschaffung matter Glühbirnen ist ein Detail mit sehr unangenehmer Auswirkung. Energiesparmäßig bringt diese Regelung gar nichts aber für den einzelnen großen Ärger außer man hamstert jetzt noch matte Glühbirnen.
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18

Beitragvon Earny » Do 19 Feb, 2009 11:02

wagsoul hat geschrieben:Eine gute Sparlampe anstatt einer 100W Glühbirne kostetet zwischen 15 und 20 Euro. Überlebt die Lampe ca. 1.250 Betriebsstunden, hat sie sich selbst bezahlt, und lebt sie länger, ist jede Stunde ein Gewinn von 1,6 Cent.


Sobald Du aber mehr Energiesparlampen mit der gleichen Gesamtleistung gleichzeitig benützt vervielfacht sich die Ammortisationszeit.

Viele Räume habe mehrere Leuchtmittel mit niedrigerer Leistung installiert. Ist auch sinnvoll weil einen gleichmäßige Verteilung des Lichtes im raum für die Augen gesünder ist.

Ersetzt man also zwei 40 watt Glühbirnen durch zwei Energiesparlampen so gibt man etwas weniger als das doppelte ( die kosten ja wenn sie schwächer sind auch nicht viel weniger) aus also umdie 30-40€
Die Ammortisationszeit ist dann ca.2500 Stunden.
Rechnet sich das noch?
Kommen wir zum Luster: Z.B fünfflammig :

5x20€ =100€ normale Glühbirne 2-3€ 5x3 =15€ Amortisationszeit nach Deinem Beispiel 1250x5= 6250 Stunden ?

Bei einer Brenndauer von 3 Stunden am Tag amortisiert sie das nach 7-8 Jahren, wenn sie so lange hält :diabolic:
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18

Beitragvon jutta » Do 19 Feb, 2009 11:32

> außer man hamstert jetzt noch matte Glühbirnen

fuer die paar alten lampen, bei denen es mir drauf ankommt und wo eine umruestung auf energiesparlampen aus technischen oder aesthetischen gruenden nicht gewuenscht ist, habe ich schon voriges jahr einen gluehbirnenvorrat angeschafft. dass gluehbirnen ein auslaufmodell sind, ist ja schon laenger bekannt.

worum mir im augenblick leid ist, sind die zart gefaerbten soft-tone gluehbirnen (von philips), fuer die habe ich noch keine energiespar-nachfolger gesehen.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon wagsoul » Do 19 Feb, 2009 11:35

Das ist falsch gerechnet.

Du musst ausrechnen, wie viel eine normale Glühbirne (oder alle im Luster zusammen) pro Stunde Betrieb an Kosten verursachen.

Ist das erledigt, dann kannst du davon ausgehen, dass bei einem Wechsel auf Energiesparlampen pro Stunde 80 % dieser vorher ausgerechneten Kosten als "Gewinn" anfällt.

Wenn die Summe dieses Gewinns deine Anschaffungskosten trifft, dann haben sich die Lampen amortisiert.

Hat man einen Luster mit 1 Glühlampe die man tauscht, oder sind es 10 Lampen im Luster --> die Amortisationszeit bleibt immer gleich - unabhängig von der Anzahl.

Für schwache Birnen um die 40 oder 60 Watt sind gute Sparlampen übrigens um rund 10 Euro zu bekommen.
wagsoul
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1638
Registriert: Fr 04 Mai, 2007 20:53

Beitragvon _RoB_ » Do 19 Feb, 2009 11:38

puh dh i muss jetzt um mehrere hundert euro deppade lampen anschaffen ...... ARG
Bild

UPC-Chello Classic mit Fibre Power 50mbit / 5mbit (Cisco EPC3000)
A1 Xite 3GB 7mbit / 386kbit (E510 TV DVB-T)
Telekom Austria - AonTv (Thomson 787v7)

http://www.a1telekom.at
_RoB_
Board-User Level 2
Board-User Level 2
 
Beiträge: 872
Registriert: Sa 03 Mai, 2008 11:55
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Do 19 Feb, 2009 11:53

> Dass die "entsprechenden Kerzen-Energiesparlampen" mehr wie Eier im Eierbecher als wie Kerzen aussehen?

stimmt, die sind wirklich ziemlich haesslich. allerdings: da die meisten kerzenlampen ohnehin im niedrigen watt-bereich angesiedelt sind (15-40), liegt der herstellungs- und auslieferungsstopp noch in weiter ferne. bis dahin ist den herstellern vielleicht schon was schoeneres eingefallen. oder man hat den alten luster satt und legt sich einen neuen zu.

und luster wie diese http://www.lobmeyr.at/dt/luster/antique/menue.htm wurden urspruenglich mit echten kerzen betrieben, die juengeren auch mit gas-gluehstruempfen. da sind die kerzenfoermigen gluehbirnen schon nicht mehr original, aber es wird sich sicher eine loesung finden lassen, ohne auf die "eierbecher" zurueckgreifen zu muessen.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon wagsoul » Do 19 Feb, 2009 12:00

puh dh i muss jetzt um mehrere hundert euro deppade lampen anschaffen ...... ARG


Du gibst aber weniger aus, als wenn du die paar hundert Euro nicht bezahlst für die Lampen.

Ich will ja niemandem etwas vorwerfen, aber ich musste schon mehrmals hören, dass dieses Gratis-Laptops zu Modem-Verträgen ja sooo günstig wären. Real ists aber so, dass in diesem Fall "gratis" teurer ist als das Notebook gegen gutes Geld zu kaufen :diabolic:

Bei den Sparlampen ists ähnlich: Während man zwar anfangs hohe Anschaffungskosten hat, ist es nach einer gewissen Zeit (die man gut berechnen kann) wesentlich günstiger. Das ist der Grund, warum ich mich mit diesen Dingern angefreundet habe.

Wer übrigens bei einer Büro-Beleuchtung mit Neon-Röhren nicht umkommt, der wird Energiesparlampen erst recht lieb gewinnen, was die Lichtqualität betrifft.
wagsoul
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1638
Registriert: Fr 04 Mai, 2007 20:53

Beitragvon goso » Do 19 Feb, 2009 12:01

Gerade bei den Glühlampen mit geringerer Wattzahl - wie bei den meisten Kerzenbirnen - bietet sich ein Umstieg auf LED an, da gibt es durchaus optisch erträgliche Modelle, sowohl mit E14 als auch mit E27 Gewinde.

http://www.16east.com/german/produkte/l ... index.html

Blöd zum Verlinken, einfach ganz nach unten scrollen
goso
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1813
Registriert: Do 28 Feb, 2008 08:01

Beitragvon jutta » Do 19 Feb, 2009 12:06

verlinken geht eh ;)
http://www.16east.com/german/produkte/l ... andle.html

ich hab sie naemlich erst beim 2. versuch gefunden (nachdem ich das mit dem scrollen ernst nahm)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon goso » Do 19 Feb, 2009 12:09

Ah jo, die Detailansicht lässt sich verlinken, auch nicht schlecht.

Ich werde mir ein paar dieser Teile besorgen, es gibt ein paar Lampen im Haus, bei denen aus ästhetischen Gründen Energiesparlampen ein Horror sind, schau ma mal wie das mit den LED's ist.
goso
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1813
Registriert: Do 28 Feb, 2008 08:01

Beitragvon jutta » Do 19 Feb, 2009 12:11

zwischenfrage: gibt es schon energiesparlampen, die mit dimmer funktionieren?
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon Earny » Do 19 Feb, 2009 12:15

wagsoul hat geschrieben:Das ist falsch gerechnet.

Du musst ausrechnen, wie viel eine normale Glühbirne (oder alle im Luster zusammen) pro Stunde Betrieb an Kosten verursachen.
.


Nein es ist genähert, dass sich durch mehr Birnen(verbraucher) der Wirkungsgrad eher verschlechtert geht dadurch nicht ein.

wagsoul hat geschrieben:
Wenn die Summe dieses Gewinns deine Anschaffungskosten trifft, dann haben sich die Lampen amortisiert..


ja- da kommt durch meine Annäherung nur unwesentlich was anderes heraus..

wagsoul hat geschrieben:Hat man einen Luster mit 1 Glühlampe die man tauscht, oder sind es 10 Lampen im Luster --> die Amortisationszeit bleibt immer gleich - unabhängig von der Anzahl...

Nein weil die absolute Differenz des Anschaffungspreises bei mehr Lampen eine andere ist. Die absolute Senkung des Stromverbrauches aber annnähernd gleich ist.(oder wahrscheinlch IMHO unwesentlich geringer) bzw. pro einzelner schwächerer Glühbirne die absolute Einsparnis an Strom geringer ist.

wagsoul hat geschrieben:Für schwache Birnen um die 40 oder 60 Watt sind gute Sparlampen übrigens um rund 10 Euro zu bekommen.


mag sein aber nicht im selben shop wo Du die 30-40 Dinger kriegst und ob die dann auch entsprechend lang halten?
jedenfalls nur die 100 Watt Birne heranzuziehen läßt die Sache rosiger erscheinen als sie ist.
Zuletzt geändert von Earny am Do 19 Feb, 2009 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18

Nächste

Zurück zu OFFTOPIC

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste