Ist es eigentlich legal?

Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.
Forumsregeln
Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.

Achtung: falls es eine technische Frage oder Beitrag werden soll, dann ist hier die richtige Kategorie fürs "technische Offtopic".

Ist es eigentlich legal?

Beitragvon max_payne » So 21 Jan, 2007 20:10

Angenommen, ich würde mir morgen den Film "The Day After tomorrow" herunterladen. (rein theoretisch, denn den film schau ich mir sowieso live an)
Den Film spielt es heute im ORF.
Wäre das legal?
(Ja, ich bezahle ORF-Gebühren)

Wie wäre es mit einem Sat-Rip der Serie: "Die simpsons"?

danke im voraus!
max_payne
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 30 Aug, 2004 12:25

Beitragvon lordpeng » So 21 Jan, 2007 20:17

wohl kaum ...
es handelt sich zwar um den selben content, aber nicht um das selbe übertragungsmedium ...
... die frage an sich ist schon interessant, aber ich kanns mir beim besten willen ned vorstellen, demnach müssten ja die topten der ö3 charts (oder sonstwas) auch legal zum downloaden sein, wenn ich's mir beim ö3 anhöre
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon max_payne » So 21 Jan, 2007 20:23

bleiben wir beim simpsons-beispiel:
annahme: ein sat-rip von zb pro7
wo liegt der unterschied, ob ich es jetzt selbst aufnehme, oder ob ich dieselbe aufnahme, von jemand anderem herunterlade?
max_payne
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 30 Aug, 2004 12:25

Beitragvon lordpeng » So 21 Jan, 2007 20:27

>bleiben wir beim simpsons-beispiel:
ich bleib lieber beim ö3 beispiel ...

>wo liegt der unterschied, ob ich es jetzt selbst aufnehme, oder ob ich dieselbe aufnahme, von jemand anderem herunterlade?

beim übertragungsmedium ... eine echte verbindliche antwort wird dir vermutlich keiner geben können, es sei denn es gibt schon fälle wo genau sowas judiziert wurde ... aber wie schon erwähnt, ich kann mir ned vorstellen, was daran legal sein sollte ...

selber aufnehmen ja - runterladen nein (sofern der download in AT geahndet werden würde, was aber momentan AFAIK noch immer nicht der fall ist)
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon thursday » So 21 Jan, 2007 23:57

Genau deswegen hab mir eine Tv-Karte angeschafft, in Verbindung mit meiner Dreambox das ideale Duo. Naja i checks auch net, aber das haben Rechtslagen/Gesetze so an sich,..
thursday
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 186
Registriert: Di 31 Mai, 2005 15:51

Beitragvon wavenetuser » Mo 22 Jan, 2007 01:20

Bei der Musik kann ich jetzt nichts sagen aber bei TV-Sendungen schon: Solang das Logo des Senders drauf ist, dürfte es wohl für den "Eigengebrauch" legal sein.
Aber andererseits: Das Anhören bzw. Ansehen von Aufnahmen ist nicht gleichbedeutend mit "zum Download bereitstellen".
Bild
wavenetuser
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1266
Registriert: Do 09 Feb, 2006 02:35

Beitragvon jutta » Mo 22 Jan, 2007 07:05

> Aber andererseits: Das Anhören bzw. Ansehen von Aufnahmen ist nicht gleichbedeutend mit "zum Download bereitstellen".

genau da liegt der unterschied: der orf bietet den film legal an (er hat die entsprechenden nutzungsrechte, in diesem fall senderechte, erworben).
wenns legal zum download angeboten wird, bestehen keinerlei bedenken. aber die meisten derartigen angebote sind eben nicht legal, weil der anbieter keine verbreitungsrechte erworben hat.

bei koerperlichen sachen heisst das hehlerei.

§ 164. (1) Wer den Täter einer mit Strafe bedrohten Handlung
gegen fremdes Vermögen nach der Tat dabei unterstützt, eine Sache,
die dieser durch sie erlangt hat, zu verheimlichen oder zu verwerten,
ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis
zu 360 Tagessätzen zu bestrafen.
(2) Ebenso ist zu bestrafen, wer eine solche Sache kauft, sonst an
sich bringt oder einem Dritten verschafft.

quelle: www.ris.bka.gv.at

dh wennst am mexikoplatz eine "garantiert echte rolex" um 200 euro kaufst, musst du damit rechnern, dass sie a) nicht echt ist, du sie b) nicht behalten darfst und du c) noch dazu bestraft werden kannst. (anmerkung fuer nicht-wiener: rund um den mexikoplatz gab und gibt es eine reihe von kleinen und kleinsten geschaeften, straßenhaendlern und privaten, bei denen man nahezu alles erwerben kann, was es im regulaeren handel nicht gibt.)

bei den immarterialgueterrechten gibts keinen hehlerei-paragraphen, aber ich finde, dass er dem verstaendnis dient.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon wavenetuser » Mo 22 Jan, 2007 07:18

<OT>Dein Wissen hätt ich gern Jutta *schwärm* (und ja, ich weiß - man kann es erwerben aber naja... Du weißt ja :) )</OT>
Bild
wavenetuser
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1266
Registriert: Do 09 Feb, 2006 02:35

Beitragvon radditz » Mo 22 Jan, 2007 14:18

aaalso
rechtlich gesehen ist es NOCH legal (sagen wir so: es ist nicht illegal :P), wenn du den komplett gleichen Inhalt, so wie er im Fernsehen ausgestrahlt worden ist, herunterlädst (also quasi ein Direct-Capture von PRO7). Das heißt dann aber mit Werbung und mit Logo usw.
Dieses Konzept nutzen momentan einige Online-TV Anbieter aus. Dabei gilt aber, dass der Benutzer vorher die Sendung "bestellen" muss. D.h. er kann die Sendung nicht einfach so herunterladen, sondern er muss vorher sagen, dass er die Sendung herunterladen möchte.
Momentan ist das eben noch ein Schlupfloch - also quasi weder richtig legal noch illegal.


Und hier einmal ein kleiner Hinweis an die Leute, die noch immer denken, dass das Aufnehmen von Fernseh- oder Radiosendungen legal wäre: Das ist es eben nicht!
Einerseits ist es so, dass man sowieso bereits versteckte Abgaben auf Aufnahmematerial zahlt (DVDs, CDs, Videokassetten, Radiokassetten), andererseits tollerieren die meisten Betreiber dieses vorgehen, da sonst die Kunden verloren gehen. Diese Regelung ist NOCH IMMER sehr umstritten, da das aufnehmen von Sendungen momentan weder legal noch illegal ist, sondern eine extreme Ausnahmeregelung.


Achja, technischer Vergleich:
Streaming via IPTV von einer Sendung funktioniert im Prinzip gleich wie das Streaming via Satellit.
Ein Server (= Satellit) sendet großflächig (= Broadcast, falls Netzwerkspezialisten hier sind ;)) und viele Endkunden können die Daten empfangen.

Allerdings ist es bei IPTV so, dass man sich verpflichtet, die Inhalte nicht zu speichern.
Telematica DSL Solo Pro 30 Mbit/s
Vorher: A1 VDSL 16 Mbit/s
radditz
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 16:50

Beitragvon superracer » Mo 22 Jan, 2007 14:51

radditz hat geschrieben:Momentan ist das eben noch ein Schlupfloch - also quasi weder richtig legal noch illegal.

ja was denn jetzt, legal oder illegal? daneben gibt's eigentlich nicht viele möglichkeiten...
Und hier einmal ein kleiner Hinweis an die Leute, die noch immer denken, dass das Aufnehmen von Fernseh- oder Radiosendungen legal wäre: Das ist es eben nicht!

doch ist es, für private zwecke. man darf aufnahmen sogar in seinem freundeskreis weiterverbreiten, sprich kopieren.
Einerseits ist es so, dass man sowieso bereits versteckte Abgaben auf Aufnahmematerial zahlt (DVDs, CDs, Videokassetten, Radiokassetten)

genau, eben weil man die sendungen aufnehmen und sogar weiterkopieren darf.
andererseits tollerieren die meisten Betreiber dieses vorgehen, da sonst die Kunden verloren gehen.

da gibt's nix zu tolerieren, es ist erlaubt. außerdem können rundfunksender gar nichts dagegen machen.
Diese Regelung ist NOCH IMMER sehr umstritten, da das aufnehmen von Sendungen momentan weder legal noch illegal ist, sondern eine extreme Ausnahmeregelung.

da ist weder was umstritten noch eine ausnahmeregelung, siehe §42 urhg
Achja, technischer Vergleich:
Streaming via IPTV von einer Sendung funktioniert im Prinzip gleich wie das Streaming via Satellit.
Ein Server (= Satellit) sendet großflächig (= Broadcast, falls Netzwerkspezialisten hier sind ;)) und viele Endkunden können die Daten empfangen.

auch das ist blödsinn, broadcasts in dem sinn gibt's bei IP nicht, wenn schon dann bitte multicasts, aber das ist nur beschränkt nutzbar. so gut wie alle heutzutage nutzbaren streaming verfahren laufen über unicasts.
superracer
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1073
Registriert: So 04 Jul, 2004 11:18

Beitragvon hellbringer » Mo 22 Jan, 2007 15:26

radditz hat geschrieben:aaalso
rechtlich gesehen ist es NOCH legal (sagen wir so: es ist nicht illegal :P), wenn du den komplett gleichen Inhalt, so wie er im Fernsehen ausgestrahlt worden ist, herunterlädst (also quasi ein Direct-Capture von PRO7). Das heißt dann aber mit Werbung und mit Logo usw.
Dieses Konzept nutzen momentan einige Online-TV Anbieter aus. Dabei gilt aber, dass der Benutzer vorher die Sendung "bestellen" muss. D.h. er kann die Sendung nicht einfach so herunterladen, sondern er muss vorher sagen, dass er die Sendung herunterladen möchte.
Momentan ist das eben noch ein Schlupfloch - also quasi weder richtig legal noch illegal.


da ist aber ein großer unterschied. diese online-recorder anbieter sind nämlich nur ein service für dich, quasi ein persönlicher videorekorder. und da man selber für seine eigenen zwecke aufnehmen darf, ist es legal. es kann ja sonst niemand auf deine aufnahmen zugreifen.

ganz anders sieht es aus, wenn man filme/serien/etc. zB. über torrent oder emule runterladet. denn dann hat es jemand illegal ins netz gestellt (ich glaub nicht, dass derjenige die rechte dafür haben wird). und dabei spielt es überhaupt keine rolle ob logo, werbung, usw. noch drin sind.
hellbringer
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1619
Registriert: Di 04 Mai, 2004 19:35

Beitragvon s » Mo 22 Jan, 2007 15:36

hellbringer hat geschrieben:
radditz hat geschrieben:aaalso
rechtlich gesehen ist es NOCH legal (sagen wir so: es ist nicht illegal :P), wenn du den komplett gleichen Inhalt, so wie er im Fernsehen ausgestrahlt worden ist, herunterlädst (also quasi ein Direct-Capture von PRO7). Das heißt dann aber mit Werbung und mit Logo usw.
Dieses Konzept nutzen momentan einige Online-TV Anbieter aus. Dabei gilt aber, dass der Benutzer vorher die Sendung "bestellen" muss. D.h. er kann die Sendung nicht einfach so herunterladen, sondern er muss vorher sagen, dass er die Sendung herunterladen möchte.
Momentan ist das eben noch ein Schlupfloch - also quasi weder richtig legal noch illegal.


da ist aber ein großer unterschied. diese online-recorder anbieter sind nämlich nur ein service für dich, quasi ein persönlicher videorekorder. und da man selber für seine eigenen zwecke aufnehmen darf, ist es legal. es kann ja sonst niemand auf deine aufnahmen zugreifen.

ganz anders sieht es aus, wenn man filme/serien/etc. zB. über torrent oder emule runterladet. denn dann hat es jemand illegal ins netz gestellt (ich glaub nicht, dass derjenige die rechte dafür haben wird). und dabei spielt es überhaupt keine rolle ob logo, werbung, usw. noch drin sind.


nicht ganz. auf http://www.onlinetvrecorder.com/ kann man auch von anderen zur aufnehme programmierte filme runterladen, weil man hätte sie ja auch selber programmieren können...

allerdings
a) inklusive werbung + logo
b) sehr sehr bescheiden qualität
c) der download von den free servern ist zach, die schnellen kosten und die downloadlinks die das service für emule/torrent angibt sind noch langsamer als die post weils, no na net, fast keiner hat.

zur not ists zu gebrauchen, für alles andere nein.
s
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 626
Registriert: Fr 06 Feb, 2004 12:09
Wohnort: Celovec

Beitragvon hellbringer » Mo 22 Jan, 2007 15:40

s hat geschrieben:nicht ganz. auf http://www.onlinetvrecorder.com/ kann man auch von anderen zur aufnehme programmierte filme runterladen, weil man hätte sie ja auch selber programmieren können...


seit wann? ich wollte das mal machen, weil ich aufs programmieren vergessen hab, aber das ging nicht, weil die runtergeladeten dateien verschlüsselt sind. und ohne gültigen key (den man eben nur kriegt, wenn man die aufnahme selber programmiert hat) kannst brausen gehn.
hellbringer
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1619
Registriert: Di 04 Mai, 2004 19:35

Beitragvon radditz » Mo 22 Jan, 2007 20:27

Du musst zwar bei onlinetvrecorder festlegen, welches programm "aufgenommen" wird, allerdings spielt das keine große Rolle.
Schreib dir selber nen Zettel, dass du am so und so vielten das Programm sehen willst, hat rechtlich die gleiche Bedeutung.

auch das ist blödsinn, broadcasts in dem sinn gibt's bei IP nicht, wenn schon dann bitte multicasts, aber das ist nur beschränkt nutzbar. so gut wie alle heutzutage nutzbaren streaming verfahren laufen über unicasts.


Auszug aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast

Ein Rundruf bzw. Broadcast in einem Computernetzwerk ist eine Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Netzes übertragen werden.

Dass diese Möglichkeit nicht immer vorhanden ist, ist eine komplett andere Sache. Allerdings werden die IPTV und Internet Provider kaum Unicast im eigenen Netzwerk verwenden. Besser gesagt: es wird mehrere Verteilerstationen geben.


edit: zur Verbreitung der Sendungen:

Die Abgabe, die du für die SpeicherMedien zahlen musst, dient als Schadensersatz, und das ist NICHT die Erlaubnis dafür, dass du die Sachen nach belieben kopieren darfst. Abgesehen davon ist der von dir erwähnte Freundeskreis limitiert auf deine Familie + 1 oder 2 Freunde, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

Wenn das "Aufnehmen" von Fernseh oder Radioprogrammen rechtlich vollkommen gedeckt wäre, dann könnte ich genausogut eine CD in meinen Computer legen und die Musik über ein Audioprogramm aufnehmen und das dann an 2 Freunde weitergeben. Ich habe ja nichts anderes gemacht, als die Töne aufgenommen. Rechtfertigen könnte ich das ganze dann damit, dass die Lieder sowieso im Radio gespielt werden und es nur eine Frage der Zeit gewesen wäre, bis die Lieder im Radio gespielt worden wären und dann hättest sie aufgenommen.

Ich bleibe bei meiner Rechtsauffassung der Grauzone.
Telematica DSL Solo Pro 30 Mbit/s
Vorher: A1 VDSL 16 Mbit/s
radditz
Ultimate Power-User
Ultimate Power-User
 
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 16:50

Beitragvon hellbringer » Mo 22 Jan, 2007 20:55

radditz hat geschrieben:Du musst zwar bei onlinetvrecorder festlegen, welches programm "aufgenommen" wird, allerdings spielt das keine große Rolle.
Schreib dir selber nen Zettel, dass du am so und so vielten das Programm sehen willst, hat rechtlich die gleiche Bedeutung.


eben nicht. onlinetvrecorder bietet genau genommen ein service an und keine tv-programme zum downloaden! das ist rechtlich ein gewaltiger unterschied. sonst wär der laden schon lange dicht.

und dein zettelvergleich is falsch. ist eher damit vergleichbar, dass du deinen videorekorder programmierst, der dann das programm "von alleine" aufnimmt. nur dass der videorekorder in dem fall nicht dir gehört, sondern du ihn dir quasi nur ausgeborgt hast und von der ferne programmierst.
hellbringer
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1619
Registriert: Di 04 Mai, 2004 19:35

Nächste

Zurück zu OFFTOPIC

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste