Einheitliche Ladegeräte für Mobiltelefone in der EU

Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.
Forumsregeln
Hier passt alles rein, dass nicht den oberen Kategorien zuzuordnen ist, und nicht gegen geltende österreichische Gesetze und/oder die Netiquette verstösst.

Achtung: falls es eine technische Frage oder Beitrag werden soll, dann ist hier die richtige Kategorie fürs "technische Offtopic".

Einheitliche Ladegeräte für Mobiltelefone in der EU

Beitragvon Earny » Mi 18 Feb, 2009 08:10

http://futurezone.orf.at/stories/1502689/

Die Überlegung mag ja was für sich haben.. aber lohnt es den Aufwand?

Umweltgedanke: Sollte man nicht eher oder gleichzeitig versuchen von proprietären Akkus wegzukommen? Dann hats auch Sinn langlebige Produkte zu erzeugen denn derzeit ists ja so: "stirbt der Akku und wird der nicht mehr produziert, ist das Gerät auch unbrauchbar."
Wäre es nicht sinnvoll soetwas für alle akkubetriebenen Geräte einzuführen? (Rasierapparate, Bohrmaschinen Laptops (natürlich wenn, dann kategorieweise Standards)

Allerdings ist diese Regulierei nicht generell bedenklich?

Einschränkungen bei innovativen Produkten punkto Design etc...
Außerdem wenn die Regelungen erlassen sind, gibts dann das böse Erwachen bei der Umsetzung;

So manche Regelungen sind dann wirklich zu strikt und bringen mehr Nachteile als Vorteile.

Handy-erzeuger können wahrscheinlich dadurch ihre Gewinnspanne erhöhen, denn eine Ladegerät einzeln gekauft kostet oft mehr als das Handy samt Ladegerät.
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18

Beitragvon wagsoul » Mi 18 Feb, 2009 09:17

Wäre es nicht sinnvoll soetwas für alle akkubetriebenen Geräte einzuführen? (Rasierapparate, Bohrmaschinen Laptops (natürlich wenn, dann kategorieweise Standards)


Da gäbs sicher einen größeren Anwendungsbereich als Handies, gerade deine Geräte hier werden bei dem schwachbrüstigen USB-Anschluss aber kein Auslangen finden was deren Strombedarf angeht ;-)

Ansonsten bringt es sehr viel.
Ladegeräte gibt es sehr viele für Handies, und auch ändern sich diese ständig - sogar bei dem ein und selben Hersteller. Wer nutzt denn für sein modernes Foto/Datenmodem-Handy noch sein Ladegerät aus 1997?

In ein paar Jahren kommt halt wieder eine neue Serie von Ladegeräten - wie auch jetzt schon immer üblich - nur ist das dann halt einheitlich ein Micro-USB-Stecker für alle Hersteller und Modelle, der dann hoffentlich länger halten wird als die bisherigen Ausführungen.

Verteuern wird sich dadurch rein gar nichts - so ein Ladegerät kostet heute im Geizhals EUR 1,20
http://geizhals.at/a368669.html

Mein billigstes Motorola-Handy aus 2007 hat diesen Standard übrigens schon umgesetzt.

Das Ladegerät hat am Ende einen Micro-USB-Stecker. Der versorgt das Handy logischerweise nur mit Strom und nicht mit Daten. Das funktioniert wunderbar.

Genauso gut kann ich das Handy aber auch bei jedem USB-Anschluss eines jeden Rechners anschließenf - dabei lädt der Akku genauso.

Und nutzt man das Handy mal als Datenmoden an einem USB-Anschluss, so hat man den großen Vorteil, dass nicht nur der Akku nicht leer wird durch das Strom-Ziehen aus dem USB-Bus, sonder sogar der Akku während der Modem-Nutzung voller wird.

Aus meiner Sicht hat so ein Ladestecker-Standard nur Vorteile für den Nutzer. Teurer wird damit nichts werden, und die Telefonhersteller verzichten dadurch sogar auf ihr großes Körberlgeld, das sie bis jetzt lukrieren.

Wenn man mich fragt, wirds in ein paar Jahren solche Ladegeräte um 2,99 beim Hofer geben - im 3er-Pack ;-)


PS: Reguliererei ist das übrigens keine, denn auf diesen Standard haben sich die Hersteller selbst und untereinander geeinigt. Von außen schreibt ihnen das niemand vor. Die Sache läuft völlig freiwillig ab.
wagsoul
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1638
Registriert: Fr 04 Mai, 2007 20:53

Beitragvon Earny » Mi 18 Feb, 2009 14:05

wagsoul hat geschrieben:
Wäre es nicht sinnvoll soetwas für alle akkubetriebenen Geräte einzuführen? (Rasierapparate, Bohrmaschinen Laptops (natürlich wenn, dann kategorieweise Standards)


Da gäbs sicher einen größeren Anwendungsbereich als Handies, gerade deine Geräte hier werden bei dem schwachbrüstigen USB-Anschluss aber kein Auslangen finden was deren Strombedarf angeht ;-)

ich schrieb auch kategorieweise und meinte nicht spezifisch den USB-Anschluss
Ansonsten bringt es sehr viel.
Ladegeräte gibt es sehr viele für Handies, und auch ändern sich diese ständig - sogar bei dem ein und selben Hersteller. Wer nutzt denn für sein modernes Foto/Datenmodem-Handy noch sein Ladegerät aus 1997?

In ein paar Jahren kommt halt wieder eine neue Serie von Ladegeräten - wie auch jetzt schon immer üblich - nur ist das dann halt einheitlich ein Micro-USB-Stecker für alle Hersteller und Modelle, der dann hoffentlich länger halten wird als die bisherigen Ausführungen.

Verteuern wird sich dadurch rein gar nichts - so ein Ladegerät kostet heute im Geizhals EUR 1,20
http://geizhals.at/a368669.html

das ist nur ein Kabel mit Stecker kein Ladegerät f. die Steckdose

Mein billigstes Motorola-Handy aus 2007 hat diesen Standard übrigens schon umgesetzt.

Das Ladegerät hat am Ende einen Micro-USB-Stecker. Der versorgt das Handy logischerweise nur mit Strom und nicht mit Daten. Das funktioniert wunderbar.

Genauso gut kann ich das Handy aber auch bei jedem USB-Anschluss eines jeden Rechners anschließenf - dabei lädt der Akku genauso.

Und nutzt man das Handy mal als Datenmoden an einem USB-Anschluss, so hat man den großen Vorteil, dass nicht nur der Akku nicht leer wird durch das Strom-Ziehen aus dem USB-Bus, sonder sogar der Akku während der Modem-Nutzung voller wird.

Aus meiner Sicht hat so ein Ladestecker-Standard nur Vorteile für den Nutzer. Teurer wird damit nichts werden, und die Telefonhersteller verzichten dadurch sogar auf ihr großes Körberlgeld, das sie bis jetzt lukrieren.

Wenn man mich fragt, wirds in ein paar Jahren solche Ladegeräte um 2,99 beim Hofer geben - im 3er-Pack ;-)


PS: Reguliererei ist das übrigens keine, denn auf diesen Standard haben sich die Hersteller selbst und untereinander geeinigt. Von außen schreibt ihnen das niemand vor. Die Sache läuft völlig freiwillig ab.


wenns so abläuft ok .. da braucht man aber keine Verordnung aus Brüssel dazu (Die Hauptfirmen sitzen ja in 3.Ländern) Die sammeln da vielleicht nur billge PlusPunkte um Vergangenes und Zukünftiges auszugleichen . Ich sag nur "Glühbirnen" :diabolic:
PS: der blaue Text ist von mir
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18

Beitragvon wagsoul » Mi 18 Feb, 2009 14:34

Ich seh nur nicht ganz, wo denn nun der Nachteil an diesem USB-Einheits-Handyladekabel sein soll?
wagsoul
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1638
Registriert: Fr 04 Mai, 2007 20:53

Beitragvon Earny » Mi 18 Feb, 2009 15:42

Sehe im USB-einheitskabel im Speziellen derzeit keinen Nachteil. Eine EU-verordnung, die wir noch nicht kennen, enhält allerdings mehr als nur die Einigung auf ein Kabel.

Also wenns nur das Kabel mit Stecker ist....ists ok.
mit freundlichen Grüßen

Earny

Wenn ich all jene Nahrungsmittel nicht essen würde, vor welchen auf Gesundheitsseiten gewarnt wird, würde ich verhungern!
Earny
Advanced Profi-User
Advanced Profi-User
 
Beiträge: 2450
Registriert: Mi 25 Feb, 2004 13:18


Zurück zu OFFTOPIC

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste